Es geht um die Vurst! Genauer gesagt um die grobe Thüringer Rostbratwurst. Meine vegane Bratwurst-Variante nach Thüringer Art kommt da ganz nah ran, schmeckt vom Grill und aus der Pfanne und erfreut sich bei uns zuhause gerade größter Beliebtheit.
Gleich auch auf Deinem Teller?
Zutaten für ca. 8 x Rostbratwurst:
350 g Seitan-Fix
3 EL Kichererbsenmehl
4 EL Hefeflocken
2 TL Salz
1 TL Pfeffer, weiß, gemahlen
1 TL Zwiebelpulver
1/2 TL Knoblauchgranulat
1/2 TL Muskat, gerieben
1 TL Kümmel, gemahlen
2 TL Majoran, getrocknet
1 Dose Schwarze Bohnen, abgegossen
3 EL Kokosöl, warm, flüssig
2 TL Zitronenschalenabrieb (Bio)
1/2 TL Liquid Smoke
200 ml Sojamilch
150 ml Wasser
Zubereitung:
Seitan-Fix, Kichererbsenmehl, Hefeflocken, Salz und alle Gewürze miteinander vermengen.
Die schwarzen Bohnen mit einem Pürierstab grob pürieren, sie sollten noch leicht stückig sein, aber keine ganzen Bohnen mehr enthalten. Mit dem Kokosöl verrühren, dann Zitronenabrieb, Liquid Smoke, Sojamilch und Wasser einrühren.
Die Bohnenflüssigkeit in das gewürzte Seitan-Fix einkneten.
Damit der Seitan-Teig schön bindet muss er jetzt 10-15 Minuten quellen.
Den Backofen auf 200° Ober- und Unterhitze vorheizen.
Ohne Fleischwolf:
Gluten-Teig in 8 gleich große Portionen teilen.
2 Blatt Backpapier in jeweils 4 Teile zerschneiden. 8 ähnlich große Stücke Alufolie zurechtlegen.
Aus einem Teigteil eine Wurst formen und diese Straff in Backpapier einrollen. Die Enden zusammen rollen. Die Alufolie darum wickeln und die Enden fest zusammen zwirbeln. Ich bevorzuge die Fleischwolfmethode, auch wegen der umweltschädlichen Alufolie. Dieses Mal hatte ich aber keine Kunstdärme mehr in der passenden Größe.
Mit Fleischwolf, Wurstfüllhorn und veganen Kunstdärmen:
8 Kunstdärme bereit legen.
Das Wurstfüllhorn auf den Fleischwolf setzen und fest schrauben. Den Kunstdarm ganz über das Würstfüllhorn ziehen und am Ende verschließen.
Solltest Du keinen elektrischen Fleischwolf haben, lohnt es sich ab hier zu zweit zu arbeiten.
Eine Person positioniert sich dabei an der Einfüllöffnung des Fleischwolfs, die andere nimmt den Kunstdarm in die Hand.
Das Wurstbrät (die Seitanmasse) langsam durch den Fleischwolf kürbeln (oder auf langsamer Sufe elektrisch verarbeiten). Während sich der Kunstdarm füllt, muss dieser gleichmässig vom Rohr abgezogen werden, damit die entstehenden Würste nicht unterschiedlich dick werden. Dabei sollten keine Luftblasen im Kunstdarm entstehen, bzw. müssen diese sonst raus gedrückt werden.
Die Würste jeweils fest und eng verschließen.
25 Minuten auf mittlerer Schiene backen, nach 15 Minuten 1 Mal wenden. Aus dem Ofen nehmen, dann 1 h in der Hülle auskühlen lassen. Auspacken und in Öl oder auf dem Grill braten.
Mit Senf, Ketchup, Curryketchup, Pommes, Bratkartoffeln, anderen Beilagen oder einfach so genießen!
Guten Appetit!
Tipp:





