Selbst eingekochter Rhabarber-Ingwer-Bitter-Sirup. Süß, sauer, fruchtig und bitter vereint in einem köstlich-pinken Sirup. Für die beste Sommerbrause!
Fruchtig frisch und säuerlich, dank Rhabarber, dazu die leichte Schärfe und Würze des Ingwers und eine bittere Note, welche ich durch selbst gesammelte, getrocknete Löwenzahnwurzeln hinzufüge. Ein einzigartiger Genuss. Herrlich aromatisch, leicht herb und erfrischend!

Rhabarber-Ingwer-Bitter-Sirup schmeckt hervorragend mit Sprudelwasser, aber auch in Cocktails
Mein Sirup aus Rhabarber, Ingwer und Löwenzahnwurzel schmeckt ausgezeichnet mit Sprudelwasser und Eiswürfeln oder, wenn man keine Kohlensäure mag, auch sehr lecker mit kaltem Leitungswasser. So kann man sich mit einfachen Mitteln und jederzeit selber eine leckere Limonade mixen.
Mit Gin oder Vodka, Sprudelwasser und Eiswürfeln lässt sich daraus auch ein ganz einfacher, aber ganz besonders leckerer Longdrink zaubern, aber auch Cocktails und Mocktails verleiht dieser aromatische, selbstgemachte Sirup das besondere Etwas.

Selbstgemachte Limonade aus regionalen, saisonalen Zutaten
Rhabarber kann man hervorragend in der saisonalen, regionalen Küche nutzen. Er eignet sich für viele süße und herzhafte Speisen. So auch für Getränke wie dieses. Schon im April beginnt die Erntezeit für Rhabarber, allerdings wird die Saison ab dem St. Johannistag (24. Juni) traditionell beendet. Den Rest des Sommers brauchen die Pflanzen, um kräftig zu wachsen, damit sie nächsten Winter gut überstehen.

Die bittere Note spendieren Löwenzahnwurzeln
Löwenzahn wächst überall. Aber die wenigsten wissen wie vielseitig diese Pflanze kulinarisch eingesetzt werden kann.
Aus den Blüten kann man veganen Honig kochen, die Blätter an Salate geben oder andere Speisen damit verfeinern. Und die bitteren Wurzeln der Pflanze eignen sich als Kaffeeersatz, aber auch um damit zu würzen, so wie ich es in diesem Rezept mache.
Hier einige weitere Rezepte mit Löwenzahn:
- Löwenzahnhonig – vegan, selbst gesammelt und eingekocht!
- Seitan-Goldhirse-Pfanne mit gedünstetem Löwenzahn
- Löwenzahn Muckefuck – regionaler Wachmacher aus Löwenzahnwurzeln
- Holunderblüteneis, Löwenzahnhonig-Basilikum-Pesto, Mandel Crumble, Coral Tuile

Löwenzahnwurzeln selber sammeln und trocknen:
Die Löwenzahnwurzeln kann man einfach im Garten oder auf einer Wiese sammeln. Im Garten wollen viele keinen Löwenzahn im Rasen haben. Mit diesem Rezept kann an die Pflanze immerhin noch verwerten.
Die Wurzeln nach dem Ernten gründlich mit einer Gemüsebürste sauber schrubben. Dann in Stücke schneiden und im Dörrautomaten oder Backofen trocknen. Luftdicht verpackt halten die Löwenzahnwurzeln so über ein Jahr.

Mehr köstliche Rhabarberrezepte
Du liebst Rhabarber auch so sehr? Dann probiere doch auch einmal diese veganen Rhabarberrezepte aus. Gleich hier auf Daily Vegan.
- Rhabarberkuchen mit Streuseln und Puddingfüllung
- Rhabarbersaft – einfach selbstgemacht
- Rhabarberkompott mit Perlsago und Vanillesauce
- Rhabarber Meringue Törtchen
- Rhabarber Pavlova – feine Baiserküchlein
- Rhabarberkuchen mit luftiger, knuspriger Mandelhaube
- Feine Rhabarberkäseküchlein mit Erdbeerfüllung
- Rhabarber Chili Pulled Pork Sandwich mit Rhabarberchutney, Rote Beete und Karotten Salat und frittiertem Karottenkraut
- Spinatpfannkuchen gefüllt mit Rhabarberknospen und grünem Spargel
- Rhabarberblüten als Kompott auf Milchreis
Oder schaue Dir diesen Artikel an:

Zeige mir Deinen Rhabarber-Ingwer-Bitter-Sirup
Folge mir gerne auf Instagram oder Facebook. Und ich freue mich riesig, wenn Du meinen Rhabarber-Sirup mit Ingwer und Löwenzahnwurzel zubereitest und ein Foto davon postest, auf welchem Du meinen Account markierst. Und schreibe auch gerne dazu, welche Drinks Du damit gemixt hast!

Rhabarber-Ingwer-Bitter-Sirup – die Zubereitung in Bildern
Auf den folgenden Fotos siehst Du Schritt für Schritt wie ich meinen Rhabarber-Ingwer-Bitter-Sirup zubereite. Danach geht es direkt weiter mit dem Rezept.






Rhabarber-Ingwer-Bitter-Sirup, für die beste Sommerbrause
Gang: Backen und Süßes, Einfach, Getränke, ohne besondere Vegan-Zutaten, PreiswertKüche: Getränke, Frühlingsküche, SommerkücheSchwierigkeit: Mittel30
Portionen10
Minuten1
Stunde15
Minuten1
Stunde25
MinutenSelbst eingekochter Rhabarber-Ingwer-Bitter-Sirup. Süß, sauer, fruchtig und bitter vereint in einem köstlich-pinken Sirup. Für die beste Sommerbrause!
Zutaten für ca. 1,5 l:
1,5 kg Rhabarber, ungeschält, in circa 1 cm langen Stücken
1 daumengroßes Stück Ingwer, geschält, in dünnen Scheiben
1 Zitrone (Bio, unbehandelt), in Scheiben
500 g Zucker
10 g Zitronensäure
3 geh. TL getrocknete Löwenzahnwurzel (ich habe dafür einfach meinen Löwenzahn Muckefuck genommen)
2 l Wasser
Optional: einige Tropfen vegane, rote Lebensmittelfarbe
- Küchenutensilien:
Kochtopf
Schneidemesser
Küchenwaage
Trichter
Mehrere Glasflaschen
Zubereitung
- Zucker und 2 l Wasser in einem Topf ohne Deckel aufkochen.
- Die restlichen Zutaten dazu geben und den Sirup für 45 Minuten offen köcheln lassen. Dabei öfters umrühren.
- Durch ein feines Sieb in einen zweiten Topf absieben. Am Ende den Rhabarber und die anderen Zutaten im Sieb gründlich ausdrücken.
- Erneut aufkochen und ohne Deckel weitere 30 Minuten einkochen, bis die Flüssigkeit sirupartig wird.
- Sofort, kochend heiß, in vorher ausgespülte und ausgekochte Flaschen füllen. Diese sofort verschließen.
- Der Sirup hält gut verschlossen ungefähr ein Jahr. Angebrochene Flaschen im Kühlschrank aufbewahren.
- Portioniert in kaltem Sprudelwasser oder Leitungswasser aufgelöst servieren.
Guten Durst!





