Mehr als „Unkraut“! Wusstest Du, dass man aus Brennnesseln, Knoblauchsrauke und Bärlauch eine wunderbare, würzige Wildkräuterlasagne backen kann? Die Kräuter sind dabei der aromatische Star unter den Zutaten und dabei auch noch ausgesprochen gesund.
Meine Wildkräuterlasagne zuzubereiten ist gar nicht schwer, wie ich Dir in diesem Rezept zeigen werde.

Wildkräuterlasagne – mit schmackhaften Frühlingskräutern
Im April und Mai wachsen viele junge, schmackhafte Kräuter in der Natur. Ich fahre daher im Frühling gerne mit dem Fahrrad aus Berlin hinaus in den Wald. Dabei sammle ich verschiedene Kräuter.
Aus dreien davon mache ich in diesem Rezept eine leckere Wildkräuterlasagne. Voller Aromen, die man in keinem Supermarkt kaufen kann!
Eine dicke Schicht aus Brennnessel und Spinat, vollmundig gewürzt mit Bärlauch und Knoblauchsrauke. Gepaart mit einer deftigen, veganen Hackschicht. Dazu eine cremige helle Sauce, überbacken mit veganem Reibekäse.
Zusätzlich zum Rezept erkläre ich im nächsten Abschnitt etwas mehr zu den verwendeten Kräutern.
Wenn Du detailliertes Wissen über das Bestimmen, Sammeln und Zubereiten von Wildkräutern willst, empfehle ich Dir mein Wildkräuterlexikon:

Über die Kräuter in meiner Wildkräuterlasagne:
Brennessel:
Erkennen kann die Brennnessel vermutlich jede*r, im Zweifelsfall spätestens, wenn man sie berührt. Denn sie verursacht eine brennende, juckende Rötung auf der Haut.
Heutzutage findet man kaum noch Brennnessel-Gerichte, häufig waren Brennnesselrezepte dagegen in Notzeiten, da die Brennnessel überall umsonst und in großen Mengen geerntet werden kann.
Den besten Geschmack haben die ersten, etwa 20 Zentimeter langen oberirdischen Pflanzenteile im Frühjahr, sie haben dann auch einen besonders hohen Gehalt an Magnesium, Kalzium, Silizium, Eisen sowie an den Vitaminen A und C. Außerdem haben Brennnesseln einen erstaunlich hohen Eiweißgehalt.
Mehr zur Brennnessel, wie Du sie sicher bestimmen kannst, sowie viele Küchentipps:

Bärlauch:
Bärlauch kann im von März bis Mai geerntet werden, bevor er blüht, danach verliert er seinen Geschmack und wird faserig. Man kann für dieses Rezept natürlich auch den etwas schmaleren Berliner Bärlauch bzw. Wunderlauch nehmen.
Bei der Bärlauch-Ernte gilt: wenn Du ein Bärlauchfeld gefunden hast, zerreibe ein Blatt zwischen den Fingern und rieche daran, wenn es lauchig bzw. Knoblauch-artig riecht hast Du wirklich Bärlauch gefunden. Junger Bärlauch sieht einigen Giftpflanzen ähnlich, daher bist Du mit der Geruchsprobe auf der sicheren Seite.
In der Volksmedizin wird der Bärlauch bei Magen-Darmstörungen eingesetzt und auch in der Naturheilkunde kommt Bärlauch als Heilmittel oft zur Anwendung. Seine überwiegend schwefelartigen, ätherischen Öle wirken sich positiv auf Verdauung, Atemwege, Leber, Galle, Darm und Magen aus.
Mehr zum Bärlauch, wie Du ihn sicher bestimmen kannst, sowie viele Küchentipps:
Tipp:
- Anstelle von frischem Bärlauch kannst Du in der Wildkräuterlasagne auch 2 EL Bärlauchpaste benutzen.
- Es ist auch sehr lecker noch etwas Sauerampfer mit zu verarbeiten.

Knoblauchsrauke:
Die Knoblauchsrauke hat ihren Namen aufgrund des Knoblauchdufts, der beim Zerreiben der Blätter entsteht.
Daran und an ihrer typischen Blattform kann man sie unmittelbar erkennen. Man findet sie in lichten Laub- und Mischwäldern, gerne im Randbereich von Gehölzen.
Sie hat einen leicht pfeffrig-knoblauchigen Geschmack und eignet sich daher auch sehr gut in Salaten.
Die Knoblauchsrauke wurde früher zu Heilzwecken verwendet. Sie wirkt antiseptisch, leicht harntreibend und schleimlösend.
Auch die Knoblauchsrauke sollte man ernten, bevor sie blüht. Da sie danach ihren Geschmack verliert.
Mehr zur Knoblauchsrauke, wie Du sie sicher bestimmen kannst, sowie viele Küchentipps:

Mehr Rezepte mit den in dieser Wildkräuterlasagne genutzten Kräutern
Du liebst es Wildkräuter zu sammeln und damit zu kochen? Dann probiere doch auch einmal diese Wildkräuterrezepte aus. Gleich hier auf Daily Vegan.
- Brennnessel-Blauschimmel-Crostini, vegan mit selbstgemachtem Blauschimmelkäse
- Bärlauch-Brennnessel-Sauce mit laktofermentiertem Knoblauch
- Klare Sauerampfer-Brennnessel-Suppe, unter der Haube, mit frittierten Brennnesselspitzen
- Brennnesselkäse – vegan und selbstgemacht
- Brennnessel-Maultaschensuppe aus der Natur
- Gemischter Wildkräuter-Salat
- Bärlauchstreich – Brotaufstrich zu 100% aus regionalen Zutaten
- Bärlauch-Tortellini – selbstgemachte Frühlingstortellini
- Grüne Waffeln – Bärlauch-Spinat-Waffeln – mit Dip und Spargel
- Bärlauch-Tempura – ein würziger Frühlingssnack
- Bärlauchlaugenknödelkuchen – vegan und herzhaft schlemmen

Zeige mir Deine Wildkräuterlasagne mit 3 Wildkräutern
Folge mir gerne auf Instagram oder Facebook. Und ich freue mich riesig, wenn Du meine aromatische Wildkräuterlasagne zubereitest und ein Foto davon postest, auf welchem Du meinen Account markierst. Denn ich finde es immer richtig toll und aufregend zu sehen, wie meine Rezepte in anderen Küchen zubereitet wurden!

Wildkräuterlasagne – die Zubereitung in Bildern
Auf den folgenden Fotos siehst Du Schritt für Schritt wie ich meine Lasagne mit Wildkräutern zubereite. Danach geht es direkt weiter mit dem Rezept.
Brennnesselspinat vorbereiten:





Vegane Hackschicht für die Lasagne vorbereiten:




Vegane Bechamelsauce:


Wildkräuterlasagne schichten und zubereiten:




Zutaten für 6 Portionen Wildkräuterlasagne:
Brennnesselspinat:
250 g junge Brennesselblätter, gehackt
300 g Spinat (es geht auch TK Blattspinat)
1 handvoll Knoblauchsrauke, gehackt
1 handvoll Bärlauch, alternativ 2 EL Bärlauchpaste (solltest Du keine Knoblauchsrauke kennen, einfach etwas mehr Bärlauch nehmen)
Olivenöl
1 Dose (400 g) Tomaten, gehackt
Salz
Pfeffer
Hackfüllung:
1 eher kleine Zwiebel, klein gewürfelt
2 Knoblauchzehen, gepresst
100 g Soja-Granulat
3 EL Tomatenmark
5 getrocknete Tomaten, klein geschnitten
1 Dose (400 g) Tomaten, gehackt
50 ml Weißwein
1 Prise Muskat
1 TL Basilikum
1/2 TL Oregano
Salz
Pfeffer
Olivenöl
Helle Sauce:
3 EL vegane Butter oder sehr feste Margarine
2 EL Mehl
200 ml Brühe
200 ml Sojasahne
1 Schuss Weißwein
1/2 TL Pfeffer
1/2 TL Salz
2 Pr. Muskat
1 Pr. Cayenne-Pfeffer
Ca. 1/2 Pkg Lasagne-Platten
Ca. 150g veganer Reibekäse
Zubereitung:
Wildkräuter-Brennnessel-Spinat:
- Um die Brennnesseln zuzubereiten, empfiehlt es sich sie zu waschen, um sie dann kurz mit kochendem Wasser abzuschrecken. Dadurch können ihre Härchen nicht mehr die Haut verbrennen.
- Die Blätter nun von den Stielen zupfen und grob hacken.
- Etwas Olivenöl in einer Pfanne erhitzen.
- Die Brennnesseln und den Spinat kurz darin schwenken.
- Dann die Tomaten einrühren und etwa 10 Minuten einköcheln lassen.
- Knoblauchsrauke und Bärlauch unterheben.
- Kurz aufkochen lassen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Hackfüllung:
- Die Zwiebeln in etwas Olivenöl anbraten.
- Dann das Soja-Granulat (trocken) und den Knoblauch hinzufügen.
- Nach und nach die restlichen Zutaten dazu geben und alles mit reichlich Salz und Pfeffer abschmecken.
- Die Sauce so lange köcheln bis sie eher breiig als flüssig ist. Das sollte ungefähr zehn Minuten dauern.
Vegane Bechamelsauce:
- Die vegane Butter in einem Topf erhitzen, dann das Mehl einrühren, so dass eine Mehlschwitze entsteht.
- Unter Rühren nach und nach die Brühe und Sojasahne einrühren, zum Schluss einen Schuss Weißwein dazu geben.
- Salz, Pfeffer, Muskat und Cayenne-Pfeffer unterrühren und die Soße 4-5 Minuten köcheln lassen.
Wildkräuterlasagne schichten und backen:
- Den Ofen auf 200° vorheizen.
- Die Hälfte der hellen, veganen Bechamelsauce in eine Auflaufform geben und diese mit Lasagne-Platten bedecken.
- Eine Schicht Gemüsespinat darauf verteilen und diesen wieder mit Lasagne-Platten bedecken.
- Darauf eine Schicht der Hackfüllung geben und diese auch mit Lasagneplatten belegen.
- Brennnesselspinat und die vegane Hackfüllung abwechseln, bis beides aufgebraucht ist. Bei meiner mittelgroßen Auflaufform waren es zwei grüne und eine rote Schicht.
- Zuletzt die zweite Hälfte der hellen Sauce über die Brennnessellasagne geben.
- Die Wildkräuterlasagne mit geriebenem veganen Käse bestreuen.
- Für 45 Minuten auf mittlerer Schiene in den Ofen stellen, die ersten 30 Minuten davon mit Deckel.
Guten Appetit!





