Vanillekipferl: ein Klassiker auf dem bunten Teller und eines der beliebtesten Weihnachtsplätzchen! Daher ein absolutes Muss in der veganen Weihnachtsbäckerei! Die ganz Küche duftet, nach Gebäck und Vanille. Und die veganen Vanillekipferl sind herrlich mürbe, dabei außen leicht knusprig, aromatisch und lecker. Und das Gefühl auf der Zunge, wenn die Kipferl mürbe im Mund zerfallen!

Diese köstlichen Weihnachtsplätzchen sind in vielen Familien und Haushalten ein fester Bestandteil der Advents- und Weihnachtsbäckerei. Vanillekipferl repräsentieren nicht nur einen köstlichen Gebäckgenuss, sondern auch die gemütliche und festliche Atmosphäre, die mit der Weihnachtszeit verbunden ist.

Knusprig und zart, so wie Vanillekipferl sein müssen
Mein Rezept ist herrlich knusprig-zart, so wie richtig gute Vanillekipferl sein müssen, aber natürlich vegan! So lässt sich der Winter sehr gemütlich aushalten und auch als Veganer*in muss man an Weihnachten auf nichts verzichten. Schon gar nicht auf das Backen leckerer Plätzchen!

Selbstgemachte Weihnachtsgeschenke aus der Küche
Vanillekipferl eignen sich nicht nur hervorragend als süße Leckerei zum Naschen, sondern sind auch beliebte Geschenke in der Weihnachtszeit. Am besten dekorativ verpackt in hübschen Schraubgläsern oder Dosen.
Für mehr Ideen für Weihnachtsgeschenke aus der Küche, schau Dir gerne meinen Artikel dazu an:
Kleine, selbstgemachte Weihnachtsgeschenke! 18 Ideen aus der Küche!

Vanillezucker einfach selber machen
Vanillekipferl und andere vegane Plätzchen, Kuchen oder Süßspeisen, bei denen Vanillegeschmack nicht weg zu denken ist, schmecken natürlich am besten mit echter Vanille. Dies gilt auch für Vanillezucker, wie er hier in diesem Rezept verwendet wird.
Wusstest Du, dass man Vanillezucker ganz einfach selbst machen kann?
Wenn Du mal eine oder mehrere Vanilleschoten verwendest, werfe diese nicht weg, nachdem Du das Mark ausgekratzt hast. Lege die leere Schote in ein Schraubglas und fülle dieses mit Zucker auf. Nach wenigen Tagen hat sich das Vanillearoma aus der Vanilleschote im Zucker verteilt und Du hast Dir ganz easy peasy Vanillezucker selber gemacht.
Da Vanilleschoten sehr wertvoll sind, freue ich mich immer, dass ich sie so noch weiter verwenden kann.

Mehr aus der veganen Weihnachtsbäckerei
Du liebst es Plätzchen zu backen und suchst nach mehr gelingsicheren, veganen Rezepten? Dann schau Dir doch mal meinen Artikel zur veganen Weihnachtsbäckerei an.
Hier schon mal ein paar beliebte Klassiker unter den Weihnachtsplätzchen, aber natürlich vegan:
- Engelsaugen oder Husarenkrapfen
- Haselnussmakronen
- Kokosmakronen
- Haselnuss-Marmeladen-Plätzchen
- Heidesandplätzchen
- Linzer Walnuss-Plätzchen
- Einfaches Spritzgebäck
- Zimtsterne



Zutaten für ca. 30 Vanillekipferl:
Teig:
250 g Mehl
50 g Mandeln, gemahlen
50 g Haselnüsse, gemahlen
210 g vegane Butter, Zimmertemperatur (Die vegane Butter muss kalt fest sein, keine weiche Margarine verwenden)
80 g Zucker
2 Pkg Vanillezucker
Zum Wenden nach dem Backen:
120g Puderzucker
3 Pkg Vanillezucker
Zubereitung:
Vanillekipferlteig:
Alle Zutaten für den Teig gut miteinander verkneten. Anschließend zu einem Teigklumpen formen. Diesen in Frischhaltefolie wickeln oder in eine enge Tupperdose packen und für mindestens eine Stunde in den Kühlschrank legen.
Den Teig zu einer 2-3 Zentimeter dicken Rolle formen und diese in ungefähr einen Zentimeter dicke Scheiben schneiden.
Aus den Scheiben die Vanillekipferl formen. Dazu kleine Würste rollen und die Enden zu Spitzen verjüngen.
Vegane Vanillekipferl backen:
Den Backofen auf 175° Ober- und Unterhitze vorheizen.
Die Vanillekipferl auf ein Backblech mit Backpapier legen und ca. 15 Minuten backen, bis die veganen Plätzchen anfangen leicht bräunlich zu werden.
Plätzchen bestäuben:
Den Puderzucker mit dem Vanillezucker vermengen.
Die Kipferl drei bis fünf Minuten abkühlen lassen und dann in dem Puderzuckergemisch wenden.
Vanillekipferl aufbewahren. So bleiben sie frisch!
Nach dem vollständigen Auskühlen bewahrt man Vanillekipferl am besten in einer Blechdose auf, da halten sie am längsten. Du kannst sie so mehrere Wochen lagern.
Bei uns sind sie allerdings ohnehin immer nach kurzer Zeit verputzt, um die Form der langen Aufbewahrung muss man sich hier daher keine Sorgen machen.
Guten Appetit und schöne Feiertage!





