Heimische Speisepilze sammeln. Mein kleines Lexikon der Pilze
In diesem Artikel lernt Ihr die Welt der heimischen Pilze kennen. Dabei geht es um das Pilze sammeln und dabei die Unterschiede der einzelnen Arten zu kennen. Alle Pilzarten sind illustriert mit vielen Fotos, teilweise auch mit Videos, und sie enthalten detaillierte Beschreibungen zu den jeweiligen Bestimmungsmerkmalen, Vorkommen, Verwechslungsgefahren und giftigen Doppelgängern. Sowie Speisewert und viele köstliche Rezepte und Zubereitungstipps.
Mein kleines Lexikon der Pilze hat einem Fokus darauf, wie man Wildpilze kulinarisch zubereitet. Daher enthält mein kleines Pilzlexikon vor allem Speisepilze. Es sind aber auch ein paar Vitalpilze dabei. Sogenannte Vitalpilze sind Pilze, auch Heilpilze genannt, die auch medizinisch eingesetzt werden können. Da sie nachweislich gesundheitsfördernd sind oder bei bestimmten Beschwerden Linderungen bringen oder die Heilung fördern.
Eine Liste aller Pilze mit Links zu den einzelnen Arten findest Du unten auf dieser Seite. Vorher noch ein paar allgemeine Infos und Hinweise.
In meinem kleinen Pilzlexikon stelle ich euch die einzelnen Pilzarten zum Pilze sammeln vor
Was gibt es Schöneres und Erholsameres als einen langen Spaziergang in der Natur, bei dem man nach und nach Pilze in den Korb füllt, um sich abends zuhause mit einem leckeren Pilzgericht zu belohnen?
In diesem Artikel stelle ich euch die einzelnen Pilzarten vor, die ich selber sammle und mit denen ich dann oft auch Rezepte veröffentliche. Da ich auf dailyvegan.de einen kulinarischen Fokus auf die Pilze setze, gibt es zu jeder Pilzart gleich ein paar köstliche Rezepte dazu.
Nach und nach werde ich die Pilzliste hier noch erweitern.
Da ich diese Webseite in meiner Freizeit betreibe und auch noch nicht von allen Pilzarten schöne Fotos machen konnte, ist mein Pilzlexikon stetig im Wachstum. Es lohnt sich also ab und zu mal wieder vorbei zu schauen.
Mein kleines Lexikon der Pilze: ein Nachschlagewerk für unterwegs und für zuhause
Ihr könnt es mein kleines Pilzlexikon unterwegs als Nachschlagewerk nutzen, wenn Ihr einen Pilz am Fundort genauer bestimmen wollt. Oder wenn Ihr Euch nochmal alle Merkmale der jeweiligen Art vor Augen führen wollt.
Hier findet Ihr eine große Liste heimischer Speisepilzarten. In Gruppen wie Röhrlinge und Lamellenpilze unterteilt. Jeweils mit Foto und Link zu den ausführlichen Artikeln über die einzelnen Pilze. Wenn Ihr auf die Pilzart klickt, kommt Ihr zur Unterseite des jeweiligen Pilze. Mit vielen aufschlussreichen, detaillierten Fotos. Und detaillierten Informationen zu den Bestimmungsmerkmalen, Vorkommen/Habitat, also wo Ihr die Pilze finden könnt, Verwechslungsgefahren und gegebenenfalls giftigen Doppelgängern.
Sowie Informationen zum Speisewert der Pilze und vielen leckeren Rezepten zu der jeweiligen Pilzart.
Bevor es mit dem Pilze sammeln los gehen kann, gibt es ein paar Dinge zu beachten
Hier ein paar generelle Fakten und ein wenig Basiswissen zum Pilze sammeln. Da mit dem Pilze sammeln auch ein paar Gefahren einhergehen und es auch tödlich giftige Pilze gibt, muss man einiges beachten.
- Das Wichtigste ist, einen Pilz nur dann zu essen, wenn man ihn ganz sicher zu 100% bestimmen kann
- Ein paar Fotos und Hinweise aus dem Internet oder eine Pilz App reichen nicht aus, um einen Pilz sicher zu bestimmen
- Wenn Ihr Euch nicht auskennt, macht eine geführte Pilzwanderung mit oder wendet Euch mit Eurem Fund an Pilzsachverständige
- Es ist sinnvoll mit sehr einfachen Pilzarten, ohne tödliche Doppelgänger, zu beginnen
- Wildpilze sind sehr empfindlich und viele verderben sehr leicht. Daher kommt es au das richtige Equipment wie einem luftigen Korb an
- Es hilft sehr zu wissen wann man welche Pilze in welchem Habitat finden kann
- Verlauft Euch nicht, habt ein Handy mit GPS dabei, auch als Taschenlampe, falls es dunkel wird
- Verhaltet Euch ruhig im Wald, schont die Natur und hinterlasst keinen Müll
- Sucht Euch nach dem Spaziergang auf Zecken ab und entfernt diese möglichst rasch. Geht zum Arzt oder zur Ärztin bei anhaltenden Rötungen und lasst Euch impfen, wenn Ihr in einem Gefahrengebiet für FSME wohnt.
Alles was Ihr generell über das Pilze sammeln wissen müsst, findet Ihr in diesem Artikel:
Pilze sammeln: was muss ich beachten? Ein Guide für alles Wissenswerte
Lest ihn Euch durch, darin sind viele wertvolle Tipps zum Pilze sammeln allgemein, wie man die Suche angeht, was man zum Pilze sammlen braucht, wann Saison ist, wo man Pilze findet und vieles mehr.
Heimische Pilzarten unterteilt in ihre Gattungen
Hier findet Ihr die einzelnen Pilze, unterteilt in Ihre Gattungen. Über die Gattung könnt Ihr schon mal eine grobe Bestimmung durchführen. Ich habe die Gattungen alphabetisch aufgeteilt in “Bauchpilze“, “Gallertpilze“, “Lamellenpilze“, “Leistenpilze“, “Porlinge“, “Schlauchpilze“, “Röhrlingsverwandte” und “Sonstige“. Je nachdem welche Arten hier noch dazu kommen, teile ich das zukünftig noch etwas differenzierter auf oder erweitere die Liste.
Die einzelnen Pilzarten unter den Gattungen sind ebenfalls alphabetisch sortiert, nach ihren deutschen Namen. Lateinische Bezeichnungen und weitere Namen der Pilze findet Ihr dann in den jeweiligen Pilzartikeln.
Alle Pilze, die hier aufgelistet sind, sind essbar. Ich erkläre Euch die Unterschiede der einzelnen Arten, illustriert mit vielen Fotos und detaillierten Beschreibungen zu den jeweiligen Bestimmungsmerkmalen, Vorkommen, Verwechslungsgefahren und giftigen Doppelgängern. Sowie Speisewert und Rezepte. Klickt einfach auf die jeweilige Pilzart, die Euch interessiert, dann kommt Ihr zu der Unterseite des Pilzes.
Springe direkt zu den Pilzgattungen, dann musst Du nicht scrollen, wenn Du zu einer bestimmten Pilzfamilie willst:
- Bauchpilze
- Gallertpilze
- Lamellenpilze
- Leistenpilze
- Porlinge
- Röhrlingsverwandte
- Schlauchpilze
- Sonstige
Bauchpilze
Die Gruppe der Bauchpilze bildet das Sporenpulver im Inneren des Fruchtkörpers. Der (junge) Pilzfruchtkörper ist dabei von einer Haut umgeben.
Beutelstäubling, ein häufiger Folgezersetzer
Der Beutelstäubling lässt sich gut braten oder panieren. Er muss jedoch schnell nach dem Sammeln verarbeitet werden.
Hier findest Du alle Bestimmungsmerkmale und Wichtiges zum Vorkommen und Habitat. Außerdem Verwechslungsgefahren und eventuelle, giftige Doppelgänger. Sowie leckere Rezepte mit dem Beutelstäubling.
Flaschenstäubling, Flaschenbovist
Der Flaschenstäubling oder auch Flaschenbovist ist ein kleiner, pustelig-stacheliger Pilz.
Hier findest Du alle Bestimmungsmerkmale und Wichtiges zum Vorkommen und Habitat. Außerdem Verwechslungsgefahren und eventuelle, giftige Doppelgänger. Sowie leckere Rezepte mit dem Flaschenstäubling.
Hexenei der sehr jungen Stinkmorchel
Bei wenigen Bauchpilzarten bildet sich beim Wuchs der Fruchtkörper zuerst das sogenannte Hexenei. Die darin enthaltenen Fruchtkörper der Stinkmorchel sind eine wahre Delikatesse.
Hier findest Du alle Bestimmungsmerkmale und Wichtiges zum Vorkommen und Habitat. Außerdem Verwechslungsgefahren und eventuelle, giftige Doppelgänger. Sowie leckere Rezepte mit dem Hexenei der Stinkmorchel.
Riesenbovist
Der Riesenbovist der absolute Gigant unter den heimischen Pilzen. Und man kann fantastische Schnitzel aus ihm machen.
Hier findest Du alle Bestimmungsmerkmale und Wichtiges zum Vorkommen und Habitat. Außerdem Verwechslungsgefahren und eventuelle, giftige Doppelgänger. Sowie leckere Rezepte mit dem Riesenbovist.
Wiesenstäubling – Wiesenstaubbecher – Wiesenbovist
Wiesenstäubling, auch Wiesenstaubbecher, Wiesenbovist, Niedergedrückter Stäubling oder Münzstäubling genannt.
Hier findest Du alle Bestimmungsmerkmale und Wichtiges zum Vorkommen und Habitat. Außerdem Verwechslungsgefahren und eventuelle, giftige Doppelgänger. Sowie leckere Rezepte mit dem Wiesenstäubling.
Gallertpilze
Zu den Gallertpilzen gehören verschiedene Gattungen von Großpilzarten deren Fruchtkörper gallertartig, bzw. gelatinös in der Konsistenz sind. Gallertartige sind immer Folgezersetzer, sie leben also saprophytisch als Schwächeparasit auf Lebend- und Totholz sowie auf anderen Pflanzenresten.
Holunderschwamm, Holunderpilz, Judasohr, Mu-Err
Im asiatischen Raum kennt man ihn als Mu-Err Pilz. Daher kennen ihn auch die meisten von uns, zum Beispiel aus chinesischen Gerichten oder als Trockenpilz aus dem Asiamarkt.
Der Speisepilz aus der Gruppe der Ohrlappenpilze hat die Form einer Ohrmuschel und er ist ein einfacher Pilz, für Leute die neu mit dem Pilze sammeln beginnen.
Hier findest Du alle Bestimmungsmerkmale und Wichtiges zum Vorkommen und Habitat. Außerdem Verwechslungsgefahren und eventuelle, giftige Doppelgänger. Sowie leckere Rezepte mit dem Holunderschwamm.
Lamellenpilze
Hier die Gruppe der Pilze mit Lamellen auf der Unterseite. So wie bei den allseits bekannten Champignons aus dem Supermarkt. Bei Lamellenpilzen ist besondere Vorsicht geboten, hier gibt es besonders viele giftige und tödliche Kandidaten und leicht verwechselbare unverträgliche oder giftige Doppelgänger von Speisepilzen.
Gerade wenn man sich noch nicht so gut auskennt, rate ich zum Beispiel dazu, von allen rein weißen Pilze Abstand zu nehmen. Diese sind oft besonders leicht mit ihren teils tödlichen Doppelgängern zu verwechseln. Auch sonst sind Lamellenpilze oft nicht ganz so leicht zu bestimmen, daher empfehle ich mit Röhrlingen anzufangen. Diese findet Ihr weiter unten hier im Pilzlexikon.
Austernseitling
Der Austernpilz ist nicht nur als vorzüglicher Speisepilz im Supermarkt erhältlich, sondern auch ein heimischer Winterpilz.
Hier findest Du alle Bestimmungsmerkmale und Wichtiges zum Vorkommen und Habitat. Außerdem Verwechslungsgefahren und eventuelle, giftige Doppelgänger. Sowie leckere Rezepte mit dem Austernseitling.
Grünspanträuschling
Er sieht aus wie aus dem Märchen: der Grünspanträuschling. Ich finde, er ist einer der schönsten Pilze in unseren Wäldern.
Hier findest Du alle Bestimmungsmerkmale und Wichtiges zum Vorkommen und Habitat. Außerdem Verwechslungsgefahren und eventuelle, giftige Doppelgänger. Sowie leckere Rezepte mit dem Grünspanträuschling.
Maipilz, Mairitterling, Georgsritterling
Der Maipilz ist ein Frühlingspilz. Dann kommt der köstliche Speisepilz teilweise massenhaft vor und schnell hat man seinen Pilzkorb damit gefüllt.
Maipilz, auch Mairitterling oder Georgsritterling genannt. Hier lernst Du alle Bestimmungsmerkmale. Außerdem Verwechslungsgefahren und eventuelle, giftige Doppelgänger sowie Wichtiges zum Vorkommen und Habitat. Darüber hinaus gibt es Informationen zum Speisewert, zur Zubereitung und viele leckere Rezepte für den Maipilz.
Parasol – der beliebte Riesenschirmling
Ein Parasol sieht nicht nur sehr imposant aus, denn er ist einer der größten, heimischen Speisepilze. Panierte Wiener Schnitzel aus Riesenschirmpilzen sind unglaublich schmackhaft und ich kann sie nur weiterempfehlen!
Hier findest Du alle Bestimmungsmerkmale und Wichtiges zum Vorkommen und Habitat. Außerdem Verwechslungsgefahren und eventuelle, giftige Doppelgänger. Sowie leckere Rezepte mit dem Parasol.
Perlpilz
Der Perlpilz ist nur für fortgeschrittene Sammler*innen geeignet.
Hier findest Du alle Bestimmungsmerkmale und Wichtiges zum Vorkommen und Habitat. Außerdem Verwechslungsgefahren und eventuelle, giftige Doppelgänger. Sowie leckere Rezepte mit dem Perlpilz.
Rotbrauner Scheidenstreifling
Rotbrauner Scheidenstreifling ist ein Speisepilz aus der Familie der Amanita. Dazu gehören auch sehr giftige Pilze, wie der Knollenblätterpilz.
Hier findest Du alle Bestimmungsmerkmale und Wichtiges zum Vorkommen und Habitat. Außerdem Verwechslungsgefahren und eventuelle, giftige Doppelgänger. Sowie leckere Rezepte mit dem Rotbraunen Scheidenstreifling.
Reizker: Fichtenreizker aus der Gruppe der Blutreizker
Blutreizker sind Milchlinge mit rötender Milch, das heißt, dass sie bei Verletzungen rötlich ‘bluten’. Alle Arten von Blutreizkern sind essbar.
Hier findest Du alle Bestimmungsmerkmale und Wichtiges zum Vorkommen und Habitat. Außerdem Verwechslungsgefahren und eventuelle, giftige Doppelgänger. Sowie leckere Rezepte mit dem Fichtenreizker.
Reizker: Spangrüner Kiefernreizker
Spangrüner Kiefernreizker aus der Gruppe der Blutreizker. Blutreizker sind Milchlinge mit rötender Milch. Alle Arten von Blutreizkern sind essbar.
Hier findest Du alle Bestimmungsmerkmale und Wichtiges zum Vorkommen und Habitat. Außerdem Verwechslungsgefahren und eventuelle, giftige Doppelgänger. Sowie leckere Rezepte mit dem Spangrünen Kiefernreizker.
Samtfußrübling
Der Samtfußrübling ist ein schmackhafter Winterpilz, der auch bei Schnee und Frost vorkommt.
Hier findest Du alle Bestimmungsmerkmale und Wichtiges zum Vorkommen und Habitat. Außerdem Verwechslungsgefahren und eventuelle, giftige Doppelgänger. Sowie leckere Rezepte mit dem Samtfußrübling.
Schopftintling
Der Schopftintling ist nur sehr jung genießbar, dann aber sehr delikat. Später kann man ihn als Tinte nutzen
Hier findest Du alle Bestimmungsmerkmale und Wichtiges zum Vorkommen und Habitat. Außerdem Verwechslungsgefahren und eventuelle, giftige Doppelgänger. Sowie leckere Rezepte mit dem Schopftintling.
Violetter Lacktrichterling
Dieser kleine, farbenfrohe Pil ist nicht nut hübsch sondern auch sehr häufig.
Hier findest Du alle Bestimmungsmerkmale und Wichtiges zum Vorkommen und Habitat. Außerdem Verwechslungsgefahren und eventuelle, giftige Doppelgänger. Sowie leckere Rezepte mit dem Violettten Lacktrichterling.
Violetter Rötelritterling
Violetter Rötelritterling, eine Schönheit unter den Pilzen, mit einem besonders aromatischem, leicht süßlichen Geschmack.
Hier findest Du alle Bestimmungsmerkmale und Wichtiges zum Vorkommen und Habitat. Außerdem Verwechslungsgefahren und eventuelle, giftige Doppelgänger. Sowie leckere Rezepte mit dem Violetten Rötelritterling.
Leistenpilze
Leistenpilze sind Pilze mit Leisten, anstelle von Lamellen. Viele Pilzanfänger*innen können diese nicht unterscheiden, daher ist beim Sammeln dieser Gattung besondere Achtsamkeit geboten.
Leistenpilze wachsen in der Regel trichterförmig und haben wellig gebogene Hüte. Es gibt nur wenige Arten und alle von ihnen gehen Lebensgemeinschaften mit Bäumen als Mykorrhizapilz ein.
Echter Pfifferling
Der echte Pfifferling ist ein beliebter, begehrter und bekannter Speisepilz, der schon im Sommer zu finden ist.
Hier findest Du alle Bestimmungsmerkmale und Wichtiges zum Vorkommen und Habitat. Außerdem Verwechslungsgefahren und eventuelle, giftige Doppelgänger. Sowie leckere Rezepte mit dem Echten Pfifferling.
Trompetenpfifferling
Der Trompetenpfiffelring ist sehr häufig im Spätherbst zu finden und, wenn er wächst, sehr gehäuft auftritt. Er ist dünnfleischiger und hat ein etwas anderes Aroma als der echte Pfifferling.
Hier findest Du alle Bestimmungsmerkmale und Wichtiges zum Vorkommen und Habitat. Außerdem Verwechslungsgefahren und eventuelle, giftige Doppelgänger. Sowie leckere Rezepte mit dem Trompetenpfifferling.
Porlinge
Porlinge sind Pilze, die auf ihrer Fruchtköperunterseite zahlreiche Poren besitzen. Diese können mehr oder weniger groß sein. Sie sind fest mit dem Fruchtfleisch verwachsen. Die meisten Porling bewohnen als Schwächeparasiten oder Saprophyten (Tot)holz und nur die wenigsten Arten können, solange sie noch jung und weich sind, gegessen werden.
Chaga, Schiefer Schillerporling – ein Vital- und Heilpilz
Der Schiefe Schillerporling, auch Chaga genannt, ist kulinarisch eher uninteressant. Er ist allerdings ein sehr guter Heilpilz (Vitalpilz) und er schmeckt gut im Tee.
Hier findest Du alle Bestimmungsmerkmale und Wichtiges zum Vorkommen und Habitat. Außerdem Verwechslungsgefahren und eventuelle, giftige Doppelgänger des Chaga.
Schwefelporling, Chicken of the Woods
Der Schwefelporling, wird auch Chicken of the Woods genannt, da er in Geschmack und Konsistenz stark an Hühnchen erinnert. Das macht ihn für Personen, die vegan leben, besonders interessant.
Hier findest Du alle Bestimmungsmerkmale und Wichtiges zum Vorkommen und Habitat. Außerdem Verwechslungsgefahren und eventuelle, giftige Doppelgänger. Sowie leckere Rezepte mit dem Schwefelporling.
Röhrlingsverwandte, gut geeinet um mit dem Pilze sammeln zu beginnen
Hier die Familie der Röhrlingsverwandten. Bei vielen davon handelt es sich um gute Anfängerpilze. Sie sind leicht zu identifizieren und es gibt nur sehr wenige, giftige oder ungenießbare Exemplare, darunter keine tödlich giftigen. Dennoch muss man natürlich gut aufpassen, dann auch lang anhaltende Magen-Darm-Beschwerden sind nicht wünschenswert.
Die Röhren dieser Gattung sind in der Regel nicht fest mit dem Hut verwachsen und erinnern an einen feinporigen Schwamm. Daran erkennt man Röhrlinge relativ einfach, denn die Röhren unterscheiden sich deutlich von Lamellen.
Anhängselröhrling
Der Anhängselröhrling ist eine streng geschützte Art.
Hier findest Du alle Bestimmungsmerkmale und Wichtiges zum Vorkommen und Habitat. Außerdem Verwechslungsgefahren und eventuelle, giftige Doppelgänger.
Birkenpilz, Birkenröhrling – und seine Unterarten
Ob in Sumpfgebieten, Birkenreihen am Wegesrand, im heimischen Garten oder in Birkenwäldchen: überall wo Birken wachsen, lohnt es sich im Herbst nach dem Birkenpilz Ausschau zu halten.
Hier findest Du alle Bestimmungsmerkmale und Wichtiges zum Vorkommen und Habitat. Außerdem Verwechslungsgefahren und eventuelle, giftige Doppelgänger. Sowie leckere Rezepte mit dem Braunen Filzröhrling.
Brauner Filzröhrling
Der Braune Filzröhrling ist ein guter Mischpilz.
Hier findest Du alle Bestimmungsmerkmale und Wichtiges zum Vorkommen und Habitat. Außerdem Verwechslungsgefahren und eventuelle, giftige Doppelgänger. Sowie leckere Rezepte mit dem Braunen Filzröhrling.
Butterpilz, Butterröhrling
Der Butterpilz ist ein sehr beliebter Speisepilz aus der Untergruppe der Schmierröhrlinge.
Hier findest Du alle Bestimmungsmerkmale und Wichtiges zum Vorkommen und Habitat. Außerdem Verwechslungsgefahren und eventuelle, giftige Doppelgänger. Sowie leckere Rezepte mit dem Butterpilz.
Flockenstieliger Hexenröhrling
Flockenstieliger Hexenröhrling: das ist ein vorzüglicher Speisepilz. Lokal kommt er häufig vor.
Hier findest Du alle Bestimmungsmerkmale und Wichtiges zum Vorkommen und Habitat. Außerdem Verwechslungsgefahren und eventuelle, giftige Doppelgänger. Sowie leckere Rezepte mit dem Flockenstieligen Hexenröhrling.
Goldröhrling, Goldgelber Lärchenröhrling
Der Goldröhrling ist ein sehr beliebter Speisepilz aus der Untergruppe der Schmierröhrlinge.
Hier findest Du alle Bestimmungsmerkmale und Wichtiges zum Vorkommen und Habitat. Außerdem Verwechslungsgefahren und eventuelle, giftige Doppelgänger. Sowie leckere Rezepte mit dem Goldröhrling.
Hainbuchenraufuß, Hainbuchenröhrling
Der Hainbuchenraufuß, auch Hainbuchenröhrling genannt, wächst immer in der Nähe von Hainbuchen.
Hier findest Du alle Bestimmungsmerkmale und Wichtiges zum Vorkommen und Habitat. Außerdem Verwechslungsgefahren und eventuelle, giftige Doppelgänger. Sowie leckere Rezepte mit dem Hainbuchenröhrling.
Hohlfußröhrling – wächst nur bei Lärche
Der Hohlfußröhrling ist ein Speisepilz aus der Familie der Röhrlingsverwandten. Lokal kommt er häufig vor, allerdings vorrangig im Gebirge.
Hier findest Du alle Bestimmungsmerkmale und Wichtiges zum Vorkommen und Habitat. Außerdem Verwechslungsgefahren und eventuelle, giftige Doppelgänger. Sowie leckere Rezepte mit dem Hohlfußröhrling.
Körnchenröhrling – ein ergiebiger Speisepilz
Der Körnchenröhrling ist ein beliebter Speisepilz aus der Untergruppe der Schmierröhrlinge.
Hier findest Du alle Bestimmungsmerkmale und Wichtiges zum Vorkommen und Habitat. Außerdem Verwechslungsgefahren und eventuelle, giftige Doppelgänger. Sowie leckere Rezepte mit dem Körnchenröhrling.
Maronenröhrling
Der Maronenröhrling ist ein häufiger, beliebter Speisepilz
Hier findest Du alle Bestimmungsmerkmale und Wichtiges zum Vorkommen und Habitat. Außerdem Verwechslungsgefahren und eventuelle, giftige Doppelgänger. Sowie leckere Rezepte mit dem Maronenröhrling.
Rotfüßchen, Gemeiner Rotfußröhrling
Vor allem im Buchenwald ist es im Herbst sehr oft zu finden: das Rotfüßchen. Ein eher kleinerer Kandidat unter den Röhrlingsverwandten und ein guter und häufiger Mischpilz.
Hier findest Du alle Bestimmungsmerkmale und Wichtiges zum Vorkommen und Habitat. Außerdem Verwechslungsgefahren und eventuelle, giftige Doppelgänger. Sowie leckere Rezepte mit dem Rotfüßchen.
Sandröhrling, Hirsepilz
Der Sandröhrling eignet sich sehr gut als Mischpilz.
Hier findest Du alle Bestimmungsmerkmale und Wichtiges zum Vorkommen und Habitat. Außerdem Verwechslungsgefahren und eventuelle, giftige Doppelgänger. Sowie leckere Rezepte mit dem Sandröhrling.
Schmarotzerröhrling, wächst immer an Kartoffelbovist
Schmarotzerröhrling, wächst immer an, bzw auf Kartoffelbovist.
Hier findest Du alle Bestimmungsmerkmale und Wichtiges zum Vorkommen und Habitat. Außerdem Verwechslungsgefahren und eventuelle, giftige Doppelgänger. Sowie leckere Rezepte mit dem Schmarotzerröhrling.
Steinpilz – Echter Steinpilz, Fichtensteinpilz
Der Steinpilz ist für viele der beliebteste, wildwachsende, heimische Speisepilz. Und die Freude entsprechend groß, wenn er im Pilzkorb landet.
Hier findest Du alle Bestimmungsmerkmale und Wichtiges zum Vorkommen und Habitat. Außerdem Verwechslungsgefahren und eventuelle, giftige Doppelgänger. Sowie leckere Rezepte mit dem Steinpilz.
Schlauchpilze
Es gibt sehr viele verschiedene Schlauchpilze, oft winzig klein, aber auch diverse Großpilze. Davon kann man jedoch die wenigsten essen. Am bekanntesten dürften dabei die Morcheln sein, die ich im Frühjahr größter Beliebtheit erfreuen. Obwohl Morcheln innen hohl sind, ist das nicht der Grund warum sie zu den Schlauchpilzen gehören. Viele Schlauchpilze sind auch gar nicht hohl von innen. Schlauchpilze bilden in ihren Sporen kleine, schlauchförmigen Zellen aus. In ihnen sitzen mehrere Sporen, die durch äußerliche Reize bei Sporenreife plötzlich explosionsartig ausgeschleudert werden. Daher der Name dieser Pilzgattung.
Speisemorchel
Die Speisemorchel ist ein Frühlingspilz, denn sie wächst von April bis Ende Mai. Die Morchel gehört zu den aromatischsten und begehrtesten Speisepilzen überhaupt.
Hier lernst Du alle Bestimmungsmerkmale. Außerdem Verwechslungsgefahren und eventuelle, giftige Doppelgänger sowie Wichtiges zum Vorkommen und Habitat. Darüber hinaus gibt es Informationen zum Speisewert, zur Zubereitung und viele leckere Rezepte für die Speisemorchel.
Spitzmorchel
Die Spitzmorchel ist ein Frühlingspilz, denn sie wächst von April bis Ende Mai. Die Morchel gehört zu den aromatischsten und begehrtesten Speisepilzen überhaupt.
Hier lernst Du alle Bestimmungsmerkmale. Außerdem Verwechslungsgefahren und eventuelle, giftige Doppelgänger sowie Wichtiges zum Vorkommen und Habitat. Darüber hinaus gibt es Informationen zum Speisewert, zur Zubereitung und viele leckere Rezepte für die Spitzmorchel.
Sonstige Gattungen
Hier finden sich weitere Kategorien von Pilzen, die nicht in die anderen Gruppen passen.
Krause Glucke
Die Krause Glucke oder Fette Henne wächst an Kiefernstämmen und kann beachtliche Größen erreichen. Sie ist relativ einfach zu bestimmen und ein köstlicher Speisepilz.
Hier findest Du alle Bestimmungsmerkmale und Wichtiges zum Vorkommen und Habitat. Außerdem Verwechslungsgefahren und eventuelle, giftige Doppelgänger. Sowie leckere Rezepte mit dem Semmel-Stoppelpilz.
Semmel-Stoppelpilz
Der Semmel-Stoppelpilz ist ein häufiger, ergiebiger Speisepilz.
Hier findest Du alle Bestimmungsmerkmale und Wichtiges zum Vorkommen und Habitat. Außerdem Verwechslungsgefahren und eventuelle, giftige Doppelgänger. Sowie leckere Rezepte mit dem Semmel-Stoppelpilz.