Donauwelle ist so ein richtig gemütlicher, sündhafter Omakuchen. Und meine vegane Donauwelle schmeckt ganz genau wie früher. Einfach gebacken, saftig, cremig, schokoladig, mit säuerlichen Schattenmorellen, als fruchtiger Kontrast. Ein Kuchen, den man das ganze Jahr backen kann und der sich überall bei Groß und Klein größter Beliebtheit erfreut. Eine Donauwelle wie von Oma ist deshalb nicht nur ein Gebäck, sondern ein Gefühl: warm, tröstlich, ein bisschen nostalgisch und voller Liebe, die man schmecken kann.

Was ist eine Donauwelle genau?
Die Donauwelle (mancherorts auch Schneewittchenkuchen genannt) ist eine Torte aus Rührteig mit Sauerkirschen, Puddingbuttercreme und Kakao. Sie besteht aus heller und dunkler Sandteigmasse, der den Wellengang der Donau andeuten soll. Im Teig mitgebacken, die Sauerkirschen, die eine fruchtige, säuerliche Note hinzufügen.
Darauf eine aromatische, samtig-weiche Vanillebuttercreme und als oberste Schicht eine kräftige Glasur aus Zartbitterschokolade, die wiederum mit einem Wellenmuster verziert wird.

Vegane Donauwelle – traditionell eine Torte vom Blech
Donauwellen werden, im Gegensatz zu den meisten anderen Torten, nicht rund, sondern eckig im Blech gebacken. Und anschließend auch als praktische, eckig geschnittene Tortenstücke serviert. Das macht die Donauwelle zu einer guten Torte zum Mitbringen, da sich eckige Formen gut transportieren und verstauen lassen.
Du möchtest eine runde Donauwelle aus der Springform?
Kein Problem! Nehme 2/3 der Mengen dieses Rezepts für ein Donauwellenblech und backe die vegane Donauwelle dann einfach in der Springform.

Donauwelle Rezept – vegan und wie von Oma
Eine Donauwelle wie von Oma ist mehr als nur ein Kuchen – sie ist ein Stück Kindheit, Sonntagnachmittage im warmen Wohnzimmer und der Duft von frisch aufgeschlagener Buttercreme, der durch das ganze Haus zieht.
Wer das Glücksgefühl vermisst hat, das sich im Mund breit macht, wenn man den ersten Bissen hinein steckt, die Schokolade, die knackt, wenn man sie mit der Kuchengabel anbricht, den gemaserten Teig mit den roten Sauerkirschen darin, sollte dringend mein veganes Rezept für Donauwelle nachbacken.
Bei meinen veganen Kuchenrezepten lege ich eine besondere Sorgfalt darauf, dass die Kuchen authentisch werden, eben wie früher, nur rein pflanzlich. Deshalb lasse ich tierische Zutaten nicht einfach weg oder ersetze sie durch irgendeinen Tipp aus dem Internet. Als professioneller Koch kann ich die Rezepte neu entwickeln, mit dem beliebten Originalgeschmack und der richtigen Konsistenz. So wie in meinem Rezept für vegane Donauwelle.

Vegane Donauwelle – ein Kuchen für’s ganze Jahr
Die Donauwelle ist ein typischer „Sonntagskuchen“ – etwas aufwändiger als beispielsweise ein Marmorkuchen, aber geschmacklich so harmonisch, dass sich der Aufwand lohnt. Sie verbindet Fruchtigkeit, Cremigkeit und Schokolade in einem einzigen Stück.
Im Gegensatz zu Obstkuchen mit frischem Obst, sind die eingekochten Schattenmorellen in der Donauwelle ganzjährig verfügbar. Daher kann man eine Donauwelle sehr gut auch im Winter backen, bzw. ist sie ein Kuchen für’s ganze Jahr.

Tipps! Wie schneide ich Kuchen mit Schokoladenglasur richtig an?
Bei Donauwellen und anderen Kuchen mit Schokoglasur kann sich das Anschneiden oft schwierig gestalten. Es passiert leicht, dass der Kuchen dabei zerdrückt wird oder dass die Schokoladenglasur bricht.
Hier meine Tipps wie man Kuchen mit Schokoladenglasur richtig anschneidet:
- Nutze keine reine Schokolade für die Glasur beim Backen, sondern verdünne diese mit Öl. So bleibt die Schokolade schön glänzend und vor allem geschmeidiger. Dadurch lässt sich die Schokoglasur besser schneiden. Wie man so eine Schokoglasur macht, steht unten im Rezeptteil.
- Schneide den Kuchen oder die Torte mit der Schokoladenglasur vor, wenn die Schokolade noch nicht ganz ausgehärtet ist. Die Schokolade sollte beim Schneiden nicht mehr flüssig sein, aber noch etwas weich. Dann lassen sich die Stücke problemlos schneiden.
- Sollte die Schokoladenglasur schon sehr fest sein, nutze ein heißes Messer. Damit kannst Du Dich durch die Glasur schmelzen und saubere Stücke schneiden. Dafür die Klinge des Messers einfach in kochendes Wasser tauchen, schnell abtrocknen und den Kuchen anschneiden.

Mehr vegane Rezepte für beliebte Kuchenklassiker
Stöbere doch einfach einmal durch meine Kategorie ‚Backen und Süßes‚, gleich hier auf Daily Vegan. Und wenn Du traditionelle Kuchen liebst, für diese aber noch richtig gute, vegane Rezepte brauchst, dann probiere einmal diese veganen Kuchenrezepte von mir aus:
- Bienenstich – wie bei Oma zum Kaffee
- Veganer Christstollen – mein pflanzliches Weihnachtsstollenrezept
- Vegane Schokokusstorte – mit selbstgemachten Schokoküssen
- Einfacher Johannisbeerkuchen mit Biskuit und Tortenguss – vegan
- Petit Fours – köstliches, französisches Feingebäck
- Schachbrettkuchen – ein Traum aus Erdbeer und Schokolade!
- Saftiger Karottenkuchen mit Frischkäseglasur – vegan
- Key Lime Pie – Limettencremetorte – originalgetreu vegan
- Schwedische Apfeltorte – Klassiker in vegan
- Apfelweintorte – beschwipster Apfelkuchen
- Veganer Quarkstrudel mit Kirschen und Blätterteig
- Marmorkuchen – locker, fluffig, saftig, schokoladig
- Hochzeitstorte, mit Fondant, Regenbogenbiskuit und Limettencreme
- Birne-Helene-Torte, eine traumhafte Sahnecremetorte
- Bester Mohnkuchen mit Streuseln – vegan
- Erdbeertorte mit sahniger Quarkcreme und Erdbeerspiegel
- Zitronen-Baiser-Kuchen mit Baiserhaube aus Aquafaba
- Käsekuchen mit Himbeerspiegel

Zeige mir auch Deine vegane Donauwelle
Folge mir gerne auf Instagram oder Facebook. Und ich freue mich riesig, wenn Du mein Rezept für vegane Donauwelle zubereitest und ein Foto davon postest, auf welchem Du meinen Account markierst.

Vegane Donauwelle – die Zubereitung auf Fotos
Auf den folgenden Bildern siehst Du Schritt für Schritt wie ich meine vegane Donauwelle backe. Danach geht es direkt weiter mit dem Rezept.












Vegane Donauwelle – einfach gebacken, saftig, cremig, beliebt
Gang: Kuchen, DessertKüche: Deutsch, BackenSchwierigkeit: Einfach20
Portionen30
Minuten45
Minuten3
Stunden20
Minuten4
Stunden35
MinutenDonauwelle ist so ein richtig gemütlicher, sündhafter Omakuchen. Meine vegane Donauwelle schmeckt ganz genau wie früher. Einfach zu backen.
Zutaten für eine vegane Donauwelle (Formgröße: 39 x 26 x 4 cm)
- Rührteig:
190 g vegane Butter oder sehr feste Margarine, Zimmertemperatur
300 g Mehl
1,5 EL Stärke
190 g Zucker
1,5 Pkg (24 g) Backpulver
5 geh. EL Kichererbsenmehl (alternativ Sojamehl), verrührt mit 150 ml Wasser
330 ml Sojamilch
2 geh. EL Kakaopulver (Backkakao)
1 Glas (Abtropfgewicht ca. 350 g) Sauerkirschen (Schattenmorellen)
- Vegane Vanillecremefüllung:
900 ml Sojamilch
2 Pkg (80 g) Vanillepuddingpulver
75 g Zucker
200 g vegane Butter oder sehr feste Margarine, Zimmertemperatur
- Schokoladenglasur:
300 g Zartbitterschokolade
75 ml neutrales Pflanzenöl
- Küchenutensilien:
Küchenwaage
Messbecher
Backblech/Backform (Größe ca. 39 x 26 x 4 cm)
Schüsseln
Handrührgerät oder Küchenmaschine
Sieb
Küchenpalette
Kuchenspachtel
Geriffelte Teigkarte (alternativ Gabel)
Zubereitung
- Veganer Donauwellenrührteig:
- Den Backofen auf 180° Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Alle Zutaten, bis auf das Kakaopulver und die Kirschen, für den Rührteig mit dem Mixer miteinander verrühren. Es sollte ein zäh vom Löffel fließender Teig entstehen. Evtl. noch etwas mehr Sojamilch oder Mehl hinzu geben.
- Ein Backblech (ca. 39 x 26 x 4 cm) mit Backpapier auslegen.
- Den Teig halbieren. Die Hälfte des Teigs in das Backblech geben und glatt streichen.
- Das Kakaopulver in den restlichen Teig einrühren.
- Den Schokoteig in Klecksen darauf geben und ebenfalls verteilen.
- Die Schattenmorellen in einem Sieb abtropfen lassen und in den Teig drücken.
- Den Kuchenboden im vorgeheizten Ofen ca. 25- 30 Minuten backen. Ab der 25. Minute ab und zu einen Stricknadeltest machen, bis der Teig nicht mehr anklebt. Dazu einen Holzspieß oder eine Metallstricknadel nehmen und in den Kuchen stecken. Wenn man sie heraus zieht, sollte kein feuchter Teig mehr daran kleben bleiben.
- Den Kuchen vollständig auskühlen lassen.
- Vegane Puddingschicht:
- Puddingpulver und Zucker in die kalte Sojamilch einrühren, bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind.
- Auf mittlerer Hitze unter Rühren aufkochen.
- Sobald der Pudding ordentlich Blasen schlägt und andickt, diesen in eine Schüssel umfüllen.
- Frischhaltefolie direkt auf den warmen Pudding legen, so dass möglichst keine Luftblasen zwischen Pudding und Folie entstehen. Den Pudding nun bei Raumtemperatur vollständig auskühlen lassen.
- Die zimmerwarme vegane Butter mit einem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine cremig rühren.
- Die Folie vom zimmerwarm gewordenen Pudding abnehmen und den Pudding löffelweise unter die Butter rühren. Falls der Kuchenboden noch warm ist, die Creme evtl. so lange kalt stellen, bis der Kuchen kalt ist.
- Danach die Creme gleichmäßig auf den Kuchen streichen.
- Den Kuchen für mindestens eine Stunde kalt stellen. Die Puddingschicht soll schön fest werden.
- Schokoglasur auftragen:
- Für den Guss die Zartbitterschokolade hacken und zusammen mit dem Pflanzenöl in eine Schüssel geben.
- Bei niedrigster Flamme und unter Rühren über einem Wasserbad schmelzen.
- Den Guss abkühlen lassen, bis er sich beim Berühren nur noch lauwarm anfühlt.
- Den Guss mit einem Löffel auf dem Kuchen verteilen, dann mit einer Küchenpalette oder einem Teigspachtel glatt streichen und 5-10 Minuten warten.
- Sobald der Guss anfängt fest zu werden (an einer Ecke testen), mit einer geriffelten Teigkarte (oder einer Gabel) über den Guss fahren und das Wellenmuster anbringen.
- Den Guss im Kühlschrank fest werden lassen. Am besten lässt Du die Schokoladenglasur nur medium fest werden und nicht vollständig aushärten und schneidest den Kuchen dann vor. So vermeidest Du es die Cremeschicht zu zerdrücken. Beherzige zum Anschneiden der veganen Donauwelle meine Tipps zum Anschneiden für Kuchen mit Schokoladenglasur oben im Texteil dieser Seite.
Guten Appetit!





Based on 3 Review(s)







