Schwäbischer Kartoffelsalat schmeckt mit oder ohne Wiener. Selbstverständlich vegan.
Die schwäbische Küche ist eher einfach und bodenständig und so ist auch dieser Salat. Leicht und schnell zubereitet kann man ihn sofort lauwarm essen. Aber auch kalt am nächsten Tag schmeckt er noch genauso gut.

Schwäbischer Kartoffelsalat ist zufällig vegan

Schwäbischer Kartoffelsalat ist von Haus aus vegan, zumindest wenn man Gemüsebrühe und keine Fleischbrühe benutzt. Das haben sich die Schwaben damals bestimmt nicht extra so ausgedacht, ist jetzt aber sehr praktisch und lecker für uns.

Perfekt zum Mitnehmen

Schwäbischer Kartoffelsalat eignet sich bestens für Partybuffets, aber auch für die Mittagspause in einem Schraubglas oder einer Tupperdose transportiert. Ein sättigender, gesunder Snack zwischendurch, aber auch eine super Hauptmahlzeit. Zum Mittagessen oder Abendbrot esse ich Kartoffelsalat aber am liebsten mit veganen Wienern oder selbstgemachten, veganen Bratwürstchen.

Noch mehr Kartoffelsalatrezepte

Falls Du auch so ein Kartoffelsalatfan bist wie ich, probiere doch auch mal meinen Englischen Kartoffelsalat, klassischen Kartoffelsalat mit Mayonnaise, mediterranen Kartoffelsalat, gerösteten Kartoffelsalat mit Knoblauchdressing oder Süßkartoffelsalat.

Schwäbischer Kartoffelsalat mit veganen Wienern:

Auch lecker mit Bratwürstchen:

Zutaten für 4 Portionen Schwäbischer Kartoffelsalat:

Kartoffelsalat:

1 kg Kartoffeln (fest kochend)
1 mittelgroße Zwiebel, gehackt
1/2-3/4 TS (Tasse/Cup) warme, starke Gemüsebrühe
6 EL Branntweinessig
8 EL Pflanzenöl
1 geh. TL Salz
½ TL Pfeffer, schwarz, gemahlen
2 geh. EL 8 Kräuter-Mischung aus dem TK
optional: 2-3 gewürfelte saure Gurken oder gewürfelter Räuchertofu

Optional:
8 vegane Wiener Würstchen
2 l Wasser
Senf

Zubereitung:

Kartoffelsalat:

Die Kartoffeln ungeschält in Salzwasser kochen bis sie weich, aber noch nicht mehlig sind.
Die Kartoffeln eine Weile abkühlen lassen.
Die Zwiebeln in eine Schüssel geben.

Wenn die Kartoffeln abgekühlt sind, so dass man sich die Finger nicht mehr verbrennt, kann man sie pellen und in Scheiben zu den Zwiebeln in die Schüssel geben.

Essig, Öl, Salz, Pfeffer und die Kräuter dazu geben und umrühren. Brühe vorsichtig dazu geben und verrühren, der Salat sollte nicht zu nass werden, aber auch nicht trocken sein, daher die Brühe entsprechend dosieren. Evtl. mit weiterem Salz, Pfeffer oder Essig und Brühe abschmecken.

Es ist auch lecker 2-3 saure Gurken oder ½ Räuchertofu klein zu würfeln und in den Salat zu geben. Man kann auch Erbsen oder Zuckerschoten dazu geben.

Mindestens 20 Minuten ziehen lassen und den Kartoffelsalat dann noch lauwarm oder später kalt servieren.

Wiener Würstchen:
Das Wasser zum Kochen bringen und die Würstchen kurz darin erhitzen.

Mit Senf servieren.

Tipp:

Wenn man die Kartoffeln in Salzwasser kocht, lassen sie sich anschließend leichter pellen.

Hat Dir dieses Rezept gefallen?

Wenn Du mir einen Kaffee spendieren möchtest, damit ich auch weiterhin Rezepte entwickeln, kochen und fotografieren kann, um sie auf dailyvegan.de zu veröffentlichen, kannst Du mir gerne eine kleine Paypal-Spende zukommen lassen.
Ich bitte Dich das aber nur zu tun, wenn Du selber so viel Geld hast, dass es auf Deinem Konto nicht auffällt. Wenn Du wenig Geld hast, möchte ich, dass Du Dir lieber selbst etwas gönnst.

Print Friendly, PDF & Email
recipe image
Name:
Schwäbischer Kartoffelsalat mit oder ohne Wiener
Author:
Published on:
Prep time:
Cook Time:
Total time:
Average rating:
51star1star1star1star1star Based on 23 Review(s)