„Der Stollen muss ruhen“, hatte die Großmutter immer gesagt. „Nur so schmeckt er an Weihnachten.“ Veganer Christstollen, wie von Oma, aber rein pflanzlich. Mein Rezept für Stollen ist saftig, aromatisch, durchgezogen lecker, so wie ein Stollen sein muss, aber komplett ohne Milch oder Ei.

Veganer Christstollen, angeschnitten auf einem Holzbrett.
„Der Stollen muss ruhen“, hatte die Großmutter immer gesagt. „Nur so schmeckt er an Weihnachten.“. Mein veganer Stollen hat zwei Wochen gezogen.

Veganer Christstollen – Kindheitserinnerungen, Wärme und Liebe

Während draußen der Wind durch die Straßen wehte und die ersten Lichter in den Fenstern aufglühten, stellte ich meinen veganen Weihnachtsstollen auf den Tisch. Der Duft von Mandeln und Gewürzen stieg langsam auf, während ich die Papierhülle löste. Für einen Moment war es dann, als wäre man wieder Kind und die Großeltern sind da – leise, warm, mit diesem Blick, der immer sagte: Jetzt beginnt die schönste Zeit.

Veganer Christstollen angeschnitten auf einem Holzbrett, eine Scheibe auf einem Teller. Darum: antike Weihnachtsdeko
Veganer Christstollen – Kindheitserinnerungen, Wärme und Liebe

Veganer Christstollen mit Rumrosinen, kandiertem Obst und Mandeln

Man schneidet eine Scheibe ab, der Puderzucker glitzert wie Schnee im Kerzenschein. Der erste Bissen ist süß, weich und voller köstlicher Aromen. Meinen Stollen backe ich mit Rumrosinen, Orangeat, Zitronat und gehackten Mandeln. Dazu noch erlesene Gewürze und der Geschmack zaubert einem sofort ein Lächeln ins Gesicht.
Bestenfalls wirbeln dazu draußen die Flocken, aber drinnen duftet es auf jeden Fall nach Geborgenheit. Und mit jedem Stück Stollen kehrt ein kleines bisschen Weihnachtsmagie zurück.

Veganer Christstollen mit Rumrosinen, kandiertem Obst und Mandeln
Veganer Christstollen mit Rumrosinen, kandiertem Obst und Mandeln

Stollen backen erfordert Geduld, die belohnt wird

Da auch dieser vegane Stollen, genau wie ein klassischer Dresdner Christstollen, zwei Wochen im Kühlschrank herumlungern muss, bevor er seine gute, allseits beliebte Stollenkonsistenz erreicht hat und so richtig durchgezogen ist, rate ich: Mitte November anfangen Stollen für die Adventszeit zu backen oder spätestens Anfang Dezember für Weihnachten.

Veganer Christstollen - Dresdner Stollen rein pflanzlich, angeschnitten auf einem alten Holztisch
Mein Tipp: Mitte November anfangen Stollen für die Adventszeit zu backen oder spätestens Anfang Dezember für Weihnachten.

Veganer Christstollen ohne Ei und Milch

Ich wurde die letzten Jahre immer mal wieder zur Weihnachtszeit gefragt, ob ich ein richtig gutes, veganes Stollenrezept habe.
Habe ich! Und mit diesem Beitrag ist es auch endlich online! Ganz ohne Ei oder Milch wird dieser Weihnachtsstollen 100% authentisch in Geschmack und Konsistenz. Wie ein richtig guter Dredner Christstollen, aber rein pflanzlich.

Veganer Christstollen ohne Ei und Milch
Veganer Christstollen ohne Ei und Milch

Alles für fulminante, vegane Weihnachten

Mit diesen Artikeln voller guter Ideen und Rezepte bist Du bestens auf das vegane Weihnachtsfest oder auch auf die veganen Weihnachtsgäste vorbereitet:

Veganer Christstollen - Dresdner Stollen rein pflanzlich, angeschnitten auf einem Holzbrett, ein Stück auf einem Teller. Davor ein kleiner Weihnachtsmann.
Mit jedem Stück Stollen kehrt ein kleines bisschen Weihnachtsmagie zurück.

In der veganen Weihnachtsbäckerei

Liebst Du es auch zum Jahresende zu backen? Stöbere dafür gerne mal durch meine Kategorie Backen und Süßes, hier bei Daily Vegan. Oder probiere direkt diese winterlichen und weihnachtlichen veganen Backrezepte aus:

Veganer Christstollen, angeschnitten. Davor antike Weihnachtsdeko.
Stollen – ein Muss in der Weihnachtsbäckerei!

Zeige mir auch Deinen veganen Weihnachtsstollen

Folge mir gerne auf Instagram oder Facebook. Und ich freue mich riesig, wenn Du mein Rezept für vegane Dresdner Stollen zubereitest und ein Foto davon postest, auf welchem Du meinen Account markierst.

Veganer Weihnachtsstollen, angeschnitten auf einem Holzbrett, ein Stück auf einem Teller, darum Weihanchtsdeko.
Zeige mir gerne auch Deinen veganen Weihnachtsstollen.

Veganer Christstollen – die Zubereitung auf Fotos

Auf den folgenden Bildern siehst Du Schritt für Schritt wie ich meine veganen Christstollen backe. Danach geht es direkt weiter mit dem Rezept.

Eine Schale Rosinen und eine Schale Rum.
1. Als erstes werden die Rosinen in Rum eingeweicht, denn sie müssen mehrere Stunden ziehen.
Alle Zutaten für den veganen Weihnachtsstollen.
2. Alle Zutaten für den veganen Weihnachtsstollen.
Zitronenabrieb, Orangeat, Zitronat und gehackte Mandeln zusammen mit Rum und Rosinen in einer Schale.
3. Zitronenabrieb, Orangeat, Zitronat und gehackte Mandeln zusammen mit Rum und Rosinen vermischen. Vorerst beiseite stellen.
Hefe geht in einer Mulde im Mehl in einer Schüssel.
4. Mehl in eine große Schüssel geben, in der Mitte eine Kuhle formen und die Hefe darin gehen lassen.
Ein Stollenreig wird zuberietet. Mehere Zuaten in einer Rührschüssel.
5. Die kalte, vegane Butter in kleinen Stücken auf das Mehl geben. Dann weitere Zutaten nach Rezept dazu geben.
Veganer Stollenteig in einer Schüssel.
6. Den Stollenteig gründlich kneten.
Roher, veganer Christstollenteig in einer Rührschüssel.
7. Die durchgezogenen Rosinen, Früchte und Mandeln mitsamt dem Rum einkneten.
Zwei Laibe Stollenteig. Mit der Teigrolle wird etwa die Hälfte des Stollens über die lange Kante etwas flach abgerollt.
8. Den Teig zu zwei länglichen Laiben formen. Mit der Teigrolle etwa die Hälfte des Stollens über die lange Kante etwas flach rollen.
Zwei Taiglaibe für veganen Christstollen auf einem Backblech.
9. Den dickeren Teil darüber schlagen und den Laib mit den Händen nochmal zurechtformen.
Vegane Butter in einem kleinen Kochtopf, daneben eine Schale Puderzucker.
10. Die vegane Butter zum Bestreichen erwärmen.
Vegane Stollen werden mit veganer Butter bestrichen und mit Puderzucker bestreut.
11. Die warmen Stollen mit der veganen Butter Bestreichen,dann mit reichlich Puderzucker bestreuen, bis keine Butter mehr durchweicht.
Vegane Stollen werden mit veganer Butter bestrichen und mit Puderzucker bestreut.
12. Dann nochmals Butter aufstreichen und wieder Bestäuben. Wiederholen bis die Butter und der Puderzucker aufgebraucht sind.
Ein veganer Christstollen auf einem Blech, dick mit Puderzucker bestäubt. Ein Stollen in Backpapier und Gefrierbeutel eingepackt daneben.
13. Die veganen Christstollen in Backpapier einwickeln, dann in eine Plastiktüte geben. Diese dicht darum wickeln.
Zwei Stollen auf Backpapier, frisch ausgepackt.
14. Nachdem sie 2 Wochen verpackt im Kühlschrank gezogen haben, sind die Stollen fertig.

Veganer Christstollen – mein pflanzliches Weihnachtsstollenrezept

Rezept von Sean MoxieGang: Süßes, DessertKüche: Weihnachtsbäckerei, BackenSchwierigkeit: Mittel
Portionen

20

Portionen
Zubereitungszeit

30

Minuten
Kochzeit

45

Minuten
Ruhezeit

2

Wochen

Veganer Christstollen, wie von Oma, aber rein pflanzlich. Mein Rezept für Stollen ist saftig, aromatisch, durchgezogen, weihnachtlich lecker.

Zutaten für 2 vegane Stollen

  • Für den Hefeteig:
  • 200 g Rosinen

  • 125 ml Rum

  • 1 TL Zitronenschalenabrieb

  • 100 g Orangeat

  • 100 g Zitronat

  • 100 g gehackte Mandeln

  • 850 g Mehl

  • 1 Würfel (42 g) frische Hefe

  • 150 ml Sojamilch

  • 200 g vegane Butter oder sehr feste Margarine

  • 2 geh. EL Kichererbsenmehl, verrührt mit 6 EL Wasser

  • 130 g Zucker

  • 1 Vanilleschote, das Mark

  • 1 Pr. Salz

  • 1/2 TL Muskat

  • 1 TL Zimt

  • 1/4 TL Kardamom

  • Zum Bestreichen:
  • 200 g vegane Butter oder sehr feste Margarine

  • 250 g Puderzucker

  • Küchtenutensilien:
  • Küchenwaage

  • Messbecher

  • Schüsseln

  • Kleiner Kochtopf

  • Backpinsel

  • Teesieb

  • Handrührgerät oder Küchenmaschine mit Knethaken

  • Backpapier

  • 2 große Gefrierbeutel

Zubereitung

  • Die Rosinen mit dem Rum in eine Schale geben. 3 Stunden ziehen lassen.
  • Zitronenabrieb, Orangeat, Zitronat und gehackte Mandeln zusammen mit Rum und Rosinen vermischen. Vorerst beiseite stellen.
  • Mehl in eine große Schüssel geben, in der Mitte eine Kuhle formen und die Hefe hinein bröseln.
  • Die Milch kurz lauwarm erhitzen. Lauwarm ist sie, wenn sie sich weder warm noch kalt anfühlt. Die Milch sollte nicht wärmer als 40°C werden.
  • Etwas lauwarme Milch sowie 1 EL des Zuckers über die Hefe geben.
  • Abgedeckt an einem warmen Ort ca. 15 Minuten gehen lassen. Dan grob unter das Mehl heben.
  • Die kalte, vegane Butter in kleinen Stücken auf das Mehl geben.
  • Das angerührte Kichererbsenmehl, Milch, Zitronenabrieb, Vanillemark, Zucker und Salz zusammen mit den Gewürzen darüber geben.
  • Alles kurz miteinander vermischen, dann mit den Knethaken auf höchster Stufe für mindestens 5 Minuten kräftig durchkneten.
  • Zum Schluss kurz die Früchte-Rum-Nuss Mischung unterkneten.
  • Abgedeckt für eine halbe Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.
  • Den Teig nochmal kurz durchkneten, dann in zwei gleichgroße Teile teilen.
  • Beide Teige zu länglichen Laiben formen. Mit der Teigrolle etwa die Hälfte des Stollens über die lange Kante etwas flach rollen.
  • Den dickeren Teil darüber schlagen und den Laib mit den Händen nochmal zurechtformen.
  • Ein Backblech mit Backpapier belegen und die Stollen darauf platzieren.
  • Nochmal 30 Minuten gehen lassen. Während dessen den Backofen auf 200°C Ober- und Unterhitze vorheizen.
  • Das Blech mit den Stollen auf mittlerer Schiene in den Ofen schieben und den Ofen auf 160°C herunter drehen.
  • Ca. 45 Minuten backen.
  • Die vegane Butter zum Bestreichen erwärmen und die ofenwarmen Stollen damit einpinseln.
  • Sofort dick mit Puderzucker bestreuen. Solange, bis sich dieser nicht mehr durch die flüssige, vegane Butter auflöst.
  • Dann nochmals Butter aufstreichen und wieder Bestäuben. Wiederholen bis die Butter und der Puderzucker aufgebraucht sind.
    Dabei bestehen die letzten 1-2 Schichten nur aus Puderzucker. Diesen so lange auf die Stollen streuen, bis die vegane Butter nicht mehr durchweicht.
  • Die veganen Christstollen in Backpapier einwickeln, dann in eine Plastiktüte geben. Diese dicht darum wickeln.
  • 2 Wochen im Kühlschrank ziehen lassen, dann sind die Stollen fertig.

Guten Appetit!

Hat Dir dieses Rezept gefallen?

Wenn Du mir einen Kaffee spendieren möchtest, damit ich auch weiterhin Rezepte entwickeln, kochen und fotografieren kann, um sie auf dailyvegan.de zu veröffentlichen, kannst Du mir gerne eine kleine Paypal-Spende zukommen lassen.
Ich bitte Dich das aber nur zu tun, wenn Du selber so viel Geld hast, dass es auf Deinem Konto nicht auffällt. Wenn Du wenig Geld hast, möchte ich, dass Du Dir lieber selbst etwas gönnst.

recipe image
Name:
Veganer Christstollen - Dresdner Stollen rein pflanzlich
Author:
Published on:
Prep time:
Cook Time:
Total time:
Average rating:
51star1star1star1star1star Based on 6 Review(s)