No Catch Fishburger – vegane Fischburger mit selbstgemachtem Visch. Ein goldbraun gebackenes, pflanzliches Backfischfilet, so knusprig, dass es beim Reinbeißen leise kracht. Darunter ein saftiges Inneres mit zarter Meeresnote – ganz ohne Fisch, aber 100% authentisch. Frischer Salat knistert, rote Zwiebeln geben den milden Extra-Spice, Gurkenscheiben und sorgen für den Crunch, und eine cremige vegane Remoulade rundet alles mit würziger Frische ab.
Eingebettet in ein fluffiges Burger-Brötchen mit leicht geröstetem Aroma wird jeder Bissen zur perfekten Kombination aus Herzhaftigkeit und Meeresbrise.

Vegane Fischburger die beweisen: Genuss kennt keine Kompromisse
Knusprig. Frisch. 100 % vegan.
Außen goldbraun & crunchy, innen saftig mit zarter Meeresnote – mein No Catch Fischburger zeigt, wie gut pflanzlicher Genuss schmecken kann. Dank meines Bananenblütenbackvischs.
Als ich diesen noch in meinem ehemaligen Restaurant auf der Karte hatte, wollten ihn mehrfach Gäste zurück gehen lassen, weil sie nicht glauben konnten, dass der Fisch nicht echt ist. Mit etwas Mut machen vom Service oder einem direkten Gespräch mit mir als Chefkoch, ließen sie sich jedoch überzeugen und schlemmten munter drauflos.

Veganer Fischburger aus Bananenblüten?
Bananenblüten? Wo gibt es denn sowas?
Man kann Bananenblüten eingelegt in Dosen in asiatischen Supermärkten oder im Internet erwerben. Selten auch in deutschen Supermärkten.
Man muss dabei darauf achten, dass die Blüten einfach eingelegt und nicht vorgewürzt sind. Außerdem sollten sie geviertelt oder gedrittelt in den Dosen sein und nicht in Stückchen zerteilt.
Bananenblüten? Wieso schmeckt das nach Fisch?
Die Bananenblüten an sich haben nicht viel Eigengeschmack. Traditionell werden sie in gut gewürzten Curries und anderen Speisen verwendet.
Mit der richtigen Marinade und Garmethode kann man daraus jedoch auch extrem authentische vegane Fischfilets machen. Denn die zartfleischige, geschichtete Struktur der Bananenblüten eignet sich hervorragend für die Zubereitung von Visch.
Hier auch ein Rezept für Ente aus Bananenblüten.

Mehr vegane Fischrezepte die überzeugen
Du vermisst Fisch? Oder bist neugierig, wie man authentisch vegane Fischgerichte auf den Tisch bringt? Dann stöbere gleich mal durch meine Kategorie ‚Visch‚, hier auf Daily Vegan. Oder probiere direkt diese veganen Fischrezepte aus:
- Veganer Kaviar – Kaltölsphärifikation mit Meeresgeschmack
- Karottenlachs – der beste vegane Lachs – in Salzkruste gegart
- TomatenThunVisch – einfach der beste vegane Thunfisch
- Vegane Rollmöpse – einfach gemacht, schön vischig, würzig, lecker
- Veganer Sahnehering, Heringsstipp, mit Petersilienkartoffeln
- Vegane Jakobsmuscheln aus Kräuterseitlingen
- Vegane Calamari – mit pikanter Chipotle Aioli
- Ceviche – vegan mit zweierlei ‚Fisch‘
- Vegane Sardellen (Anchovies), perfekt zum Würzen oder als Beilage
- Schlemmerfilet à la Bordelaise an Schmorgurke
- Krupuk – vegan – frisch gepufft und blitzschnell in unter 5 Minuten!
- Vischstäbchen, Ahoi! Vegan und selbst gemacht!

Warum überhaupt veganen Fisch essen?
Oft höre ich: ‚Wenn Du schon vegan bist, dann mach wenigstens nicht unser Essen nach!‚. So oder so ähnlich, bekommt man es als Veganer oft, mehr oder minder freundlich, vorgeworfen, wenn man Vleisch, Käse oder Visch als Koch imitiert, zuhause nachkocht oder Convenience Produkte aus den Bereichen Fleisch-, Käse- oder Fischersatz kauft.
Hier einige Argumente, warum es durchaus sinnvoll ist traditionelle Speisen in veganer Variante zu kochen:
- Die meisten veganen lebenden Personen sind nicht wegen des Geschmacks vegan, sondern aus ethischen und moralischen Gründen oder für die eigene Gesundheit.
- Vielen Menschen würde es sehr schwer fallen, ihre Ernährung nicht nur auf vegan umzustellen, sondern zusätzlich auf viele, alte, geliebte Gerichte zu verzichten. Das ist mit veganem Ersatz nicht nötig.
- Ich habe schon viele Leute mit meinen veganen, traditionellen Visch-, Vleisch- und Käsegerichten glücklich gemacht. Denn Genuss lebt auch von Erinnerungen, geliebten Geschmäckern und Texturen.
- Vegane Gerichte, insbesondere wenn sie mit guten Zutaten und den besten Rezepten gekocht sind, sind vom Original oft gar nicht oder nur schwer zu unterscheiden.
- Studien belegen, dass eine ausgewogene, pflanzliche Ernährung die gesündeste für Fitness, Langlebigkeit und zur Vermeidung von Zivilisationskrankheiten ist.
- Warum Tierleid verursachen, wenn es problemlos auch ohne geht?
- Durch eine vegane Ernährung kann der Klimawandel stark aufgehalten werden. Zum Beispiel werden durch eine vegane Ernährung 75% aller Anbauflächen eingespart. Für mehr Details: siehe mein Vegan-Rechner, basierend auf verschiedenen Studien.
- Unsere Meere sind von Überfischung ausgelaugt. Gezüchtete Fische kommen in der Regel aus Qualzuchten.
Auch Fische wollen leben! Darum: vegane Fischalternativen! Zum Beispiel mit diesem Rezept für vegane Fischburger.

Zeige mir auch Deine No Catch Fishburger
Folge mir gerne auf Instagram oder Facebook. Und ich freue mich riesig, wenn Du dieses vegane Fischburger Rezept von mir zubereitest und ein Foto davon postest, auf welchem Du meinen Account markierst.
Vegane Fischburger – die Zubereitung auf Fotos
Auf den folgenden Bildern siehst Du Schritt für Schritt wie ich meine No Catch Fishburger zubereite. Danach geht es direkt weiter mit dem Rezept.








No Catch Fishburger – der beste vegane Fischburger
Gang: Haupt, SnacksKüche: Fast FoodSchwierigkeit: Einfach4
Portionen10
Minuten10
Minuten20
MinutenNo Catch Fishburger – vegane Fischburger mit selbstgemachtem Visch. Goldbraun gebackenes, pflanzliches Backfischfilet mit saftiger Meeresnote.
Zutaten für 4 No Catch Fishburger – vegane Fischburger
- Selbstgemachte, vegane Fischfilets:
- Außerdem:
4 Hamburgerbrötchen (selbstgemacht oder gekauft)
8 EL Ketchup
4 EL saure Gurken, in dünnen Scheiben
Frische Salatblätter
Rote Zwiebelringe
Optional: etwas frischer Dill
- Küchenutensilien:
Küchenmesser
Kleine, tiefe Pfanne
Zubereitung
- Den Bananenblütenfisch nach Rezept zubereiten, dabei kurz vor dem Servieren der Burger ausbacken.
- Die Burgerbrötchen aufschneiden und leicht im Ofen oder Toaster anrösten.
Tipp: Die offenen Brötchenhälften mit etwas Öl in einer Pfanne rösten. Dann werden sie innen besonders kross und lecker und bleiben außen schön fluffig. - Die unteren Brötchenseiten mit je 2 EL Ketchup bestreichen.
- Dann mit Salatblättern und roten Zwiebelringen belegen.
- Die frisch ausgebackenen, heißen Vischfilets darauf geben.
- Einen EL saure Gurkenscheiben darauf legen. Wer mag kann auch noch frischen Dill dazu geben.
- Die oberen Burgerbrötchenhälften mit je 2 EL Remoulade bestreichen.
- Zuklappen, fertig, genießen.
Guten Appetit!





