Laktofermentierte Pflaumen – ein vielseitiger Genuss. Bei Obst und Fermentation denken viele zuerst: ‚Das kann nicht schmecken!‘. Doch lass Dich überraschen, wie vielseitig einsetzbar laktofermentierte Pflaumen sind.
Hier findest Du nicht nur das Rezept für die fruchtige Köstlichkeit voller Umami, sondern auch noch großartige Tipps, was Du damit machen kannst.

Laktofermentierte Pflaumen - ein vielseitiger Genuss. Hier im Glas, als Dip und die Schalen sind bereit für den Dörrautomaten.
Laktofermentierte Pflaumen – ein vielseitiger Genuss. Hier im Glas, als Dip und die Schalen sind bereit für den Dörrautomaten.

Fermentation benötigt Genauigkeit und Hygiene

Da man beim Fermentieren sehr genau und hygienisch arbeiten muss, erkläre ich im Rezeptteil ganz detailliert, wie man eine Laktofermentation für Pflaumen am besten macht.
Das Rezept kannst Du übrigens auch auf andere Früchte übertragen. Und zum Beispiel laktofermentierte Blaubeeren oder Stachelbeeren machen.

Fermentierte Pflaumen im Glas.
Lass Dich überraschen, wie vielseitig einsetzbar fermentierte Pflaumen sind.

Bei Obst mache ich immer eine 2% Laktofermentation

Falls Du schon durch meine Fermentationsrezepte gestöbert haben solltest, ist Dir vielleicht aufgefallen, dass ich Gemüse bei Laktofermentation in der Regel mit 4% Salz fermentiere. Das würde bei Obst jedoch oft den fruchtigen Geschmack dominieren. Damit meine fermentierten Früchte nicht zu streng und zu salzig werden und damit die fruchtige Frische erhalten bleibt, nutze ich bei Obst in der Regel nur 2% Salz.

Laktofermentation mit Obst nicht im Glas, sondern immer vakuumiert

Da ich mein Obst nur mit 2% Salzgehalt fermentiere, ist die Anfälligkeit für ungewollte Bakterien oder Schimmel deutlich höher, als bei mit mehr Salz fermentiertem Gemüse. Um eine Kontamination zu verhindern, fermentiere ich Obst daher nie in Lake im Glas, sondern ich nehme immer nur die reinen Früchte und das Salz und vakuumiere diese in einem Beutel.
Das hat auch den Vorteil, dass man einen intensiven, reinen, fermentierten Fruchtsud im Beutel erhält, der sich wunderbar für Dressings, Marinaden, Lasuren, aber auch für Gebäck eignet.

Laktofermentierte Pflaumen – was kann man damit machen?

Laktofermentierte Pflaumen sind in der Küche vielseitig einsetzbar:

  • Man kann ihren Sud oder die Früchte an Dressings, Lasuren und Marinaden geben
  • Man kann süße und herzhafte Speisen damit verfeinern.
  • Die Pulpe der Früchte schmeckt püriert fantastisch als Dip.
  • Die fermentierten Früchte lassen sich dörren und anschließend als Würze oder Beilage mit Biss verwenden.
  • Auch die Pflaumenschale kann man dörren und daraus kleine Chips voller Umami herstellen.
Vegane Jakobsmuscheln auf Pulpe aus laktofermentierten Pflaumen, gedörrten Chips aus der fermentierten Pflaumenschale und einer eingelegten Radieschenschote.
Vegane Jakobsmuscheln auf Pulpe aus laktofermentierten Pflaumen, gedörrten Chips aus der fermentierten Pflaumenschale und einer eingelegten Radieschenschote.

Rezepttipp: Fermentierte Pflaumen dörren

Die fertig fermentierten Früchte ca. 8 Stunden bei 50° im Dörrautomaten trocknen. Die Zeit kann je nach Dicke der Pflaumen recht deutlich variieren.
Solltest Du keinen Dörrautomaten besitzen: alternativ im Backofen bei 50° trocknen. Dabei einen Kochlöffelstiel in die Ofentür klemmen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann.

Laktofermentierte Pflaumen - bereit zum Dörren.
Laktofermentierte Pflaumen – bereit zum Dörren.

Rezepttipp: Eine Pulpe aus fermentierten Pflaumen machen

Die fermentierten Pflaumen pellen.
Das gewonnene, fermentierte Pflaumenmark pürieren und schon hast Du einen wunderbaren, intensiven Dip, der zu vielen, herzhaften Speisen passt.

Wenn Du die fermentierte Pulpe machst, empfehle ich die übrigen Schalen zu dörren. Das ergibt kleine getrocknete Chips, die voller Umami eine überraschende kleine Beilage zu vielen Gerichten bieten.

Laktofermentierte Pflaumen als samtige Pulpe, ein toller Dip zu vielen herzhaften Speisen. Die Pflaumenschale ist bereit für den Dörrautomaten.
Laktofermentierte Pflaumen als samtige Pulpe, ein toller Dip zu vielen herzhaften Speisen. Die Pflaumenschale ist bereit für den Dörrautomaten.

Rezepttipp: Fermentierte Pflaumenschale dörren

Die laktofermentierten Pflaumen vorsichtig pellen, so dass möglichst große Pflaumenschalenstücke entstehen. Die fermentierte Pflaumenschale 6 Stunden bei 50° im Dörrautomaten trocknen. (Alternativ im Backofen trocknen.)

Die dabei entstehenden Pflaumenschalenchips sind eine kleine, überraschende Beilage voller Umami, die zu vielen Gerichten passt.

Laktofermentierte Pflaumenschale als gedörrte Chips. Auf einem blauen Teller.
Laktofermentierte Pflaumenschale als gedörrte Chips. Ein überraschender, knuspriger Umami-Kick.

Mehr Rezepte aus der Welt der Fermentation

Wie vielseitig das Fermentieren sein kann, zeige ich Dir in diesen Rezepten:

Rezepte mit Fermentiertem

Es ist ziemlich einfach zu fermentieren, aber wenn man die Fermente einfach pur snackt wird es doch schnell zu intensiv und etwas viel.
Für mich sind Fermente neben ihren gesundheitlichen Vorteilen auch eine absolute Geheimwaffe in der veganen Küche. Mit Fermenten bringt man Tiefe, Umami und ein rundum gelungenes Geschmackserlebnis an viele Gerichte.
Wenn Du noch Rezepte mit Fermenten suchst, bist Du hier bei Daily Vegan goldrichtig:

Zeige mir Deine Laktofermentierte Pflaumen

Folge mir gerne auf Instagram oder FacebookUnd ich freue mich riesig, wenn Du dieses Fermentationsrezept zubereitest und ein Foto davon postest, auf welchem Du meinen Account markierst.

Laktofermentierte Pflaumen im Glas
Zeige mir gerne auch Deine laktofermentierten Pflaumen

Laktofermentierte Pflaumen – die Zubereitung in Bildern

Auf den folgenden Fotos siehst Du Schritt für Schritt wie ich meine fermentierten Pflaumen zubereite. Danach geht es direkt weiter mit dem Rezept.

Pflaumen auf einem alten Holztisch.
1. Die wichtigste Zutat: Pflaumen.
Entkernte, halbierte Pflaumen in einer Metallschüssel.
2. Die Pflaumen halbieren und entkernen.
Pflaumen auf einem Vekuumierbeuten und 7,2g Salz auf einer Feinwaage.
3. Die Pflaumen in Vakuumierbeutel geben, genau abwiegen und 2% Salz des Gewichts errechnen und abwiegen.
Pflaumen und Salz in einem offenen Vakuumierbeutel.
4. Das Salz in den Vakuumierbeutel geben.
Vakummierbeutel mit halbierten Pflaumen darin.
5. Die fertigen Beutel vakuumieren und verschweißen.
Drei leicht aufgeblähte Vakuumierbeutel mit fermentierten Pflaumenhälften.
6. Ab dem 2. Tag blähen die Beutel durch die entstehenden Gase auf.
Stark aufgeblähte Beutel mit halben, fermentierten Pflaumen.
7. Ab dem 4. Tag muss man meistens die Gase ablassen und den Beutel erneut vakuumieren. Ab dann kann man auch probieren, ob einem das Ferment schon intensiv genug ist.

Laktofermentierte Pflaumen – ein vielseitiger Genuss

Rezept von Sean MoxieGang: Beilagen, ZutatenKüche: Fermentation, SpeisekammerSchwierigkeit: Mittel
Portionen

4

Portionen
Zubereitungszeit

10

Minuten
Ruhezeit

5

Tage

Laktofermentierte Pflaumen – ein vielseitiger Genuss. Obst und Fermentation? Kann das schmecken? Lass Dich überraschen!

Zutaten

  • Ca. 1000 g Bio-Pflaumen, halbiert und entkernt

  • Unjodiertes Salz

  • Küchenutensilien:
  • Küchenmesser oder Entsteiner

  • Küchenwaage

  • Feinwaage

  • Vakuumiergerät

  • Vakuumierbeutel

Zubereitung

  • Als erstes müssen die Pflaumen genau abgewogen werden. Dann kann man errechnen wie viel Salz man für eine zweiprozentige Laktofermentation benötigt.
    Ich habe 906 g entkernte Pflaumenhälften, die ich auf 3 Vakuumierbeutel verteile.
  • Der erste Beutel wiegt 363 g, davon sind 10 g Eigengewicht des Beutels. Ich habe demnach 353 g Pflaumen, davon 2% sind 7,3. Ich benötige also 7,3 g Salz für den ersten Beutel.
  • Der 2. Beutel wiegt 272-10 g, davon 2% sind 5,4 g Salz.
  • Der 3. wiegt 271 g. Minus 10 g für den Beutel macht 261 g. Ich benötige also 5,4 g Salz für eine 2% Fermentierung.
  • Das Salz entsprechend zu den Pflaumen in die Beutel geben. Die Beutel sollten dabei größer als ihre Füllung sein, da sich beim Fermentieren Gase entwickeln. Damit der Beutel nicht platzt braucht er etwas überschüssiges Volumen.
  • Die Pflaumen mit einem Vakuumiergerät vakuumieren.
  • Bei Zimmertemperatur fermentieren lassen. Je nachdem wie warm es im Raum ist, geht das etwas schneller oder langsamer. Am 2. Tag sollte schon eine Blähung durch die Gasbildung in den Beuteln zu erkennen sein.
  • Am 3. oder 4. Tag muss man meistens schon etwas Gas aus den Beuteln lassen. Dabei kann man das Ferment auch ruhig schon probieren. Dafür die Beutel an einer Ecke aufschneiden und das Gas ablassen. Dann erneut vakuumieren.
  • Am 5. bis 7. Tag ist das Ferment fertig. Wann genau ein Ferment fertig ist, ist reine Geschmackssache. Außerdem kommt es auch darauf an, wie warm es ist und wie schnell die Pflaumen fermentieren. Am besten probierst Du das Ferment ab dem 5. Tag, indem Du den Beutel öffnest und ggf. wieder verschließt. Das Ferment ist fertig, sobald es Deinem Geschmack nach intensiv genug ist.

Guten Appetit!

Hat Dir dieses Rezept gefallen?

Wenn Du mir einen Kaffee spendieren möchtest, damit ich auch weiterhin Rezepte entwickeln, kochen und fotografieren kann, um sie auf dailyvegan.de zu veröffentlichen, kannst Du mir gerne eine kleine Paypal-Spende zukommen lassen.
Ich bitte Dich das aber nur zu tun, wenn Du selber so viel Geld hast, dass es auf Deinem Konto nicht auffällt. Wenn Du wenig Geld hast, möchte ich, dass Du Dir lieber selbst etwas gönnst.

recipe image
Name:
Laktofermentierte Pflaumen - ein vielseitiger Genuss
Author:
Published on:
Prep time:
Cook Time:
Total time:
Average rating:
51star1star1star1star1star Based on 3 Review(s)