Heute konnte ich frische Okraschoten ohne Verpackung ergattern. Daher gibt es jetzt mein leckeres, marokkanisches Ragout mit frischen Okraschoten. Natürlich habe dieses Fleischragout in meinem Rezept veganisiert. Es ist köstlich wie das Original!
Mein veganes Ragout ist schön würzig und deftig-herzhaft mit einer angenehmen Schärfe, die sich nicht in den Vordergrund drängt und die besonders jetzt im Winter wunderbar durchwärmt. Ein stückiges Ragout mit Tomaten und Sojafleisch. Kombiniert mit den leckeren Okraschoten kann ich gar nicht genug davon bekommen.
Mein marokkanisches Ragout ist einfach zu kochen
So eine marokkanische Schmorpfanne ist gar nicht schwer zu kochen. Dadurch eignet sie sich prima als einfaches Gericht für die Feierabendküche. Und wenn man nur zu zweit davon isst, kann man die Reste bestens am nächsten Tag wieder aufwärmen. Ganz nach dem Motto meiner Seite: Daily Vegan – vegane Küche für jeden Tag.
Die marokkanische Küche gilt als eine der besten der Welt
Bei marokkanischer Küche denkt man zuerst an CousCous. Da dieser auch als Nationalgericht von Marokko bekannt ist. Gleichzeitig gilt die marokkanische Küche als ein der raffiniertesten der Welt und als die beste in ganz Nordafrika. Ihre Vielfalt, die einzigartige Kunst zu würzen und die vielen kulturellen Einflüsse lassen die Geschmacksknospen auf der Zunge tanzen.
Davon könnt Ihr Euch einen kleinen Eindruck mit meinem Rezept für marokkanisches Ragout nach Hause holen.
Okraschoten kann man sogar im heimischen Garten anbauen. Wenn man sie kauft, sind sie jedoch meistens aus Südeuropa oder Asien.
Zutaten für 4 Portionen Marokkanisches Ragout:
Sojafleisch:
Ca. 40 Stückchen Soja Rinderfilets (‘Soja wie Rind’ oder ‘Countryfilets’)
1 l Gemüsebrühe, kochend
Okraragout:
2 Zwiebeln, gewürfelt
4 Knoblauchzehen, klein gehackt
4 Tomaten, gewürfelt
2 EL Tomatenmark
1-2 EL Zitronensaft
350 ml Gemüsebrühe
400 g Okraschoten, frisch, gibt es im türkischen Supermarkt oder im Asiamarkt
2 TL Ras el Hanout, Gewürzmischung die es in türkischen, arabischen oder größeren Supermärkten gibt
1 TL Harissa, scharfe Gewürzpaste, gibt es auch im türkischen, arabischen oder größeren Supermarkt
1 TL Paprikapulver, süß
1/2 TL Kreuzkümmel, gemahlen
1/2 TL Zimt
2 Nelken
1 Lorbeerblatt
Salz
Pfeffer
Öl
Außerdem:
1/2 Bund Koriandergrün, grob gehackt
1 Zitrone, geviertelt
1 TS Reis
Zubereitung:
Vleisch vorbereiten:
Das vegane Soja wie Rind mit einem Liter kochender Gemüsebrühe übergießen. Anschließend 15 Minuten einweichen lassen. Dann abgießen und leicht ausdrücken.
Die Sojastückchen in etwas heißem Öl in einer tiefen Pfanne scharf anbraten. Danach aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen.
Marokkanische Okrapfanne:
Im gleichen Öl in der Pfanne die Zwiebeln und den Knoblauch anbraten. Bis die Zwiebeln glasig werden. Dann auch das angebratene Sojafleisch wieder dazu geben.
Anschließend das Tomatenmark und alle Gewürze unterrühren und alles zusammen leicht anbraten.
Als Nächstes auch die Tomatenwürfel und den Zitronensaft einrühren. Mit Brühe aufgießen. Bei schwacher Hitze eine viertel Stunde mit Deckel schmoren lassen.
In der Zwischenzeit den Reis gar kochen.
Außerdem einen Topf mit Salzwasser aufsetzen und die Stängel von den Okraschoten abschneiden. Die Okraschoten in dem kochendem Salzwasser für zwei Minuten blanchieren. Dann sofort abgießen.
Nun die Okraschoten in die Pfanne zum Ragout geben. Ohne Deckel für weitere 10 Minuten köcheln lassen.
Zum Schluss mit Salz und Pfeffer abschmecken. Dann das Ragout noch in der Pfanne mit reichlich frisch gehacktem Koriander bestreuen.
Die marokkanische Pfanne mit dem fertigen Reis und frischen Zitronenvierteln servieren. Nach Belieben weiteren Koriander und Zitronensaft aus den Zitronenschnitzen darüber geben.
Guten Appetit und lasst es Euch schmecken!





