Mit diesem Rezept kannst Du vegane Mayonnaise ganz einfach, lecker, preiswert und schnell selber machen.
Gekauft ist sie meistens zu teuer, schmeckt in der Regel nicht besonders gut und die Gläser oder Plastiktuben sind immer viel zu klein.

Vegane Mayonnaise in 5 Minuten selbstgemacht
Meine vegane Mayo hält mindestens zwei Wochen im Kühlschrank und sie ist innerhalb von kurzen 5 Minuten zubereitet. Man muss einfach nur einige, wenige Zutaten langsam miteinander pürieren.
Dadurch kannst Du blitzschnell einen Vorrat anlegen, von dem Du lange zehren kannst. Das spart Arbeit, Zeit, Geld und unnötigen Verpackungsmüll.

Selbstgemachte, vegane Mayo schmeckt so viel besser als gekaufte
Gekaufte vegane Mayo ist im Vergleich zu vegetarischer Mayo sehr viel teurer. Die Abfüllmengen sind klein, was auch für jede Menge Verpackungsmüll sorgt. Das Schlimmste jedoch: gekaufte, vegane Mayonnaise schmeckt meistens nicht. Sie ist oft seltsam in der Konsistenz, aber auch sehr süß. Bei manchen Sorten hatte ich das Gefühl eine süße Creme, aber keine Mayo zu essen.
In Mayonnaise gehört kein Zucker.
Wenn man vegane Mayo selber macht, wird sie nicht nur richtig lecker und schmeckt authentisch nach Mayonnaise, sie hat auch eine wunderbare Konsistenz und sie ist viel gesünder als gekaufte, vegane Mayonnaisen.

Welche Milchsorten eignen sich, um daraus vegane Mayonnaise zu machen?
Mayonnaise ist eine Emulsion, das bedeutet sie ist eine Creme, in der flüssige, wasserbasierte Bestandteile mit Öl, bzw. Fetten, gebunden werden. Damit das klappt, benötigt es einen sogenannten Emulgator. Zum Beispiel Sojalecithin, welches in Sojamilch vorhanden ist.
Sojamilch eignet sich hervorragend, um damit eine köstliche, cremige, vegane Mayonnaise herzustellen. Anderen veganen Milchsorten fehlt der natürliche Emulgator, daher ist nur Sojamilch als einzige vegane Milch für das Herstellen von Mayo geeignet.
Wer aufgrund einer Sojaunverträglichkeit auf Soja verzichten muss, kann ganz einfach eine vegane Mayo ohne Milch herstellen. Mit Aquafaba, dem Einkochwasser von Kichererbsen:

Haltbarkeits-Tipp für selbstgemachte Mayonnaise
So hält sich Deine selbstgemachte, vegane Mayo mindestens zwei Wochen im Kühlschrank und bleibt frisch:
- Die Mayonnaise direkt nach dem Pürieren in ein Schraubglas füllen. Dieses fest verschließen und im Kühlschrank lagern.
- Wenn Du die Mayo länger als 2-3 Tage aufbewahren willst, empfiehlt es sich, das im Rezept als optional angegebene Guarkernmehl oder Johannisbrotkernmehl zu nutzen. Denn dadurch bleibt die Konsistenz der Mayonnaise dauerhaft stabil.
Wozu schmeckt vegane Mayonnaise?
Vegane Mayonnaise ist einfach der Hit auf herzhaften Sandwiches, Brötchen und natürlich auch zum Dippen für Pommes, in Salatsaucen und um daraus würzige Dips herzustellen. Du kannst die Mayo zum Beispiel super für diese Rezepte verwenden:
- Kartoffelsalat
- Nudelsalat
- Veganer Eiersalat
- ThunVischsalat
- Croque Camembert – vegan mit selbstgemachtem Käse

Mehr Rezepte für vegane Mayonnaisesorten
Hier noch einige Rezepte für vegane Mayonnaisevariationen zum selber machen:
- Chipotle-Mayonnaise Rezept: ein feurig-rauchiger, veganer Dip
- Schnittlauchmayonnaise Rezept: veganer, frischer Kräuterdip
- Sriracha-Mayo
- Mayonnaise mit Aquafaba – sojafrei und rein pflanzlich
Zeige mir Deine selbstgemachte, vegane Mayo
Folge mir gerne auf Instagram oder Facebook. Und ich freue mich riesig, wenn Du dieses vegane Mayonnaiserezept von mir zubereitest und ein Foto davon postest, auf welchem Du meinen Account markierst.
Vegane Mayonnaise – die Zubereitung in Bildern
Auf den folgenden Fotos siehst Du Schritt für Schritt wie ich meine vegane Mayo zubreite. Danach geht es direkt weiter mit dem Rezept.





Mayonnaise – selbstgemacht und vegan
Gang: Beilagen, SnacksKüche: Zutaten, SpeisekammerSchwierigkeit: Einfach8
Portionen5
MinutenMit diesem Rezept vegane Mayonnaise ganz einfach, lecker, preiswert und schnell selber machen. Cremig und viel besser als gekauft.
Zutaten für ca. 350 ml vegane Mayonnaise
150 ml Sojamilch, am besten ungesüßt
Ca. 200 ml Pflanzenöl
1 EL Brandweinessig
1 EL Zitronensaft
Optional: 1/2 TL Guarkernmehl oder Johannisbrotkernmehl, das verbessert die Stabilität
1 TL Senf
1 Prise Pfeffer
½ TL Salz
Optional: 1 Prise Kalak Namak (Black Salt Powder, geschwefeltes Salz), für ein wenig Ei-ähnliches Aroma
- Küchenutensilien:
Messbecher
Pürierstab
Zubereitung
- Die Sojamilch in eine längliche, hohe Schüssel geben.
- Dann den Essig und den Zitronensaft in die Sojamilch gießen, aber nicht umrühren. Einige Minuten stehen lassen, damit die Milch etwas andickt und leicht ausflockt.
- Den Senf, das Salz, ggf. Kalak Namak, das Guarkernmehl und den Pfeffer hinzufügen und mit einem Pürierstab vermengen.
- Nun nach und nach das Öl hinzugeben. Dabei permanent weiter pürieren. So lange pürieren und vorsichtig Öl nachschenken, bis die Konsistenz dickflüssig wird. Sollte die Mayo Dir zu dünnflüßig sein, einfach etwas mehr Öl nehmen, bis die vegane Mayonnaise Deinen Wünschen entspricht. Alternativ kannst Du sie mit etwas mehr Sojamilch auch wieder verdünnen.
Fertig! Das war einfach, oder?





Based on 80 Review(s)







