Käse aus Blumenkohl? Gibt es doch gar nicht! Doch geht! In diesem Rezept geht es um meinen veganen, gereiften Blumenbert mit Edelschimmelkulturen. Auf der Basis von fermentiertem Blumenkohl und Cashewnüssen bildet sich ein wunderbarer Edelschimmel, genau wie bei echtem Camembert und ein tiefer, reifer unverwechselbarer Geschmack, eingebettet in cremigem Käsegenuss.

Blumenbert – Warum fermentierter Blumenkohl für veganen Käse?
Wie Ihr vielleicht schon in anderen Käserezepten oder auch in vielen weiteren Rezepten von mir mitbekommen habt, arbeite ich sehr gerne mit Fermenten. Fermente erinnern hier und da in Geruch und Geschmack an Käse, insbesondere an alte, tiefe Geschmäcker, die man in gereiften Käsesorten findet.
Daher nutze ich Fermente sehr gerne, um der veganen Käserei den gewissen Kick zu verleihen. So wie in diesem Rezept für veganen Camembert auf Blumenkohlbasis.
Das es dabei ausgerechnet Blumenkohl wurde, liegt daran, dass der fermentierte Blumenkohl geschmacklich genau das trifft, was ich gesucht habe. Aber auch nicht zuletzt daran, dass fermentierter Blumenkohl auch farblich hervorragend zu Camembert passt.

Blumenkohl und Cashews, die perfekte Kombination für gereifte, vegane Käse
Der fermentierte Blumenkohl sorgt nicht nur für einen ausgezeichneten Geschmack in meinem Blumenbert. Er hilft auch den Camenmertkulturen bei der Reifung und er hilft dabei den gesamten veganen Käse zu fermentieren. Da Camembertkulturen auch auf Eiweiße bei der Reifung angewiesen sind, habe ich noch Cashews hinzugefügt. Diese erhöhen auch den Fettgehalt und damit die Cremigkeit im veganen Käse.

Welche Gemüsefermente eignen sich zur Herstellung von veganem Käse?
Theoretisch kann man vegane Käse mit vielen Fermenten herstellen, aber helle Gemüse eignen sich aufgrund ihrer Farbe natürlich am besten. Außerdem sollten die ausgewählten Gemüse nicht übermäßig viel Eigengeschmack mitbringen. Blumenkohl ist für beides ideal, aber probiert auch gerne selbst herum und kreiert eigene vegane Käseralternativen aus verschiedensten Gemüsearten!

Bei allen gereiften Käsearten benötigt man Geduld, auch bei Blumenbert
Wie bei allen gereiften Käsesorten, egal ob vegan oder klassisch, braucht man ein wenig Geduld, bis man in den Genuss dieser Leckereien kommt. In diesem Fall benötigt der Blumenkohl ungefähr eine Woche zum Fermentieren und anschließend muss der Käse selbst noch ein paar Wochen reifen. Je nachdem, ob Ihr einen Kühlschrank mit Temperaturregler oder einen klassischen Kühlschrank verwendet, dauert das zwischen 2 und 8 Wochen.

Veganer Käse – sehr gesund und ohne Palmöl
Natürlich ist mein Rezept Palmölfrei und kommt ohne unnötige Zusatzstoffe aus. Meine veganen Käse sind oft sehr proteinreich, so wie dieses Rezept, und sehr gesund.
Auf meinem Blog dailyvegan.de findet Ihr seit 2016 viele vegane Käserezepte in der Kategorie ‚Käserei‚. Stöbert dort gerne mal durch, falls Ihr jetzt auf den Geschmack gekommen seid. Hier findet Ihr vegane Rezepte für jeden Tag. Und jede Menge Abwechselung auf der Stulle! Probiert meine Rezepte für vegane Frischkäse, Mozzarella, andere Weichkäse oder Schnittkäse wie Cheddar Alternativen, Brennnesselkäse oder meinen aromatischen Moxshire Käse.
Und hier noch ein Artikel, den ich allem empfehle, die veganen Käse selber machen möchten:

Blumenbert vs. klassischer veganer Camembert
Wenn Du es lieber klassisch magst, kann ihr Dir mein Rezept für meinen ’normalen‘ veganen Camembert, bzw. mein Basisrezept für vegane Schimmelkäse, empfehlen:
Beide Varianten veganen Camembert herzustellen sind ausgesprochen köstlich und voller gereifter Camembertaromen. In den Nuancen unterscheiden sie sich jedoch.
Entscheide am besten selbst, welcher vegane Camembert Dir am besten schmeckt!

Was kann ich mit Blumenbert alles machen? Rezepte für veganen Camembert
Camembert ist sehr vielseitig in der Kulinarik einsetzbar.
Hier einige Rezeptideen für meinen veganen Camembert:
- Obazda – der Biergartenklassiker – veganes Rezept
- Veganer Flammkuchen mit Camembert und Feige
- Croque Camembert – vegan mit selbstgemachtem Käse
- Spaghetti al Camembert mit Obazda-Sauce – vegan

Zeige mir Deinen Blumenbert
Folge mir gerne auf Instagram oder Facebook. Und ich freue mich riesig, wenn Du meinen veganen Camembert mit Blumenkohl zubereitest und ein Foto davon postest, auf welchem Du meinen Account markierst. Denn ich finde es immer richtig toll und aufregend zu sehen, wie meine Rezepte in anderen Küchen zubereitet wurden!

Blumenbert – veganer Camembert – die Zubereitung auf Fotos
Hier zeige ich Dir Schritt für Schritt auf Fotos, wie ich meinen Blumenbert herstelle. Danach geht es direkt weiter mit dem Rezept.
Tag 1:






Tag 2:




Tag 3:



Tag 4-7:

Tag 7-16:

Blumenbert – Veganer Camembert auf Blumenkohlbasis
Gang: Käse, Frühstück, Zutat, Auf BrotKüche: Französisch, KäsereiSchwierigkeit: Mittel24
Portionen30
Minuten5
Minuten16
TageVeganer, gereifter Blumenbert mit Edelschimmel. Wunderbarer Edelschimmel, reifer Geschmack, cremiger Käsegenuss, wie echter Camembert.
Zutaten
200 g Cashews, unbehandelt, mindestens 5 Stunden oder über Nacht in Wasser eingeweicht
100 g fermentierter Blumenkohl
150 ml Wasser, abgekocht
4 gestr. EL Kokosnussöl, geschmacksneutral
80 ml Fermentwasser des Blumenkohls
1 Tropfen vegane bakterielle Enzyme (alternativ 2 Kapseln Milchsäurebakterien)
1/16 TL Penicillium Candidum
1 TL Salz, unjodiert
Unjodieretes Salz zum Bestreuen
- Küchenutensilien:
Küchenwaage
Messbecher
Schüsseln
Wasserkocher
Pürierstab
Küchenthermometer
Geschirrtuch
3 Käseformen (Sieb)
3 Abseihtücher
Küchenspachtel
Käsepapier, alternativ Wachspapier
Reifebox, mit Sieb unten drin, es gehen auf große Plastikdosen, in die man Käsesiebe legt
Temperierbarer Kühlschrank, der 12-14°C beherrst, z.Bsp. ein Weinkühlschrank
Zubereitung
- Zubereitung der rohen Cemembertmasse:
- Tag 1:
- Die Cashews mindestens 5 Stunden oder über Nacht in Wasser einweichen.
- Die Cashews abgießen, dann in eine Schüssel geben.
- Einen Topf mit Wasser oder einen Wasserkocher aufsetzen und das kochende Wasser über die Cashews geben. 1-2 Minuten stehen lassen, die Nüsse dann erneut absieben. Dadurch werden eventuelle Bakterien abgetötet.
- Nun die Cashews mit 150 ml abgekochtem, heißen Wasser und dem Kokosöl pürieren. Je nach Leistung des Pürierstabs kann das eine Weile dauern. Am Ende sollte eine dicke, cremige, homogene Masse ohne Stückchen entstanden sein.
- Die Masse auf 35°C abkühlen lassen. Anschließend auch die restlichen Zutaten einpürieren. Heißer darf die Cashewmasse nicht sein, damit die Kulturen, die jetzt hinzugefügt werden, nicht absterben.
- Fermentation des Cashewkäses
- Die rohe Camembertmasse in eine Schüssel geben. Diese mit einem sauberen Geschirrtuch abdecken und ungefähr 10 Stunden bei Raumtemperatur aufbewahren. Das geschieht am besten an einem dunklen Ort. Ich stelle die rohe vegane Camembertmasse dazu einfach in einen Küchenschrank.
Dieser Schritt ist überaus wichtig, um die Fermentation des Käses einzuleiten. - Tag 2:
- Nachdem Fermentieren bei Raumtemperatur, den abgedeckten Käse für 5 Stunden in den Kühlschrank stellen. Dort wird die Camembertmasse fester und er kann so leichter geformt werden.
- Reifen des veganen Camemberts mit Blumenkohl
- Zwei bis drei kleine Käseformen vorbereiten und zwei bis drei Käsetücher bereit halten. Die Käsetücher, sowie die Käseformen, mit kochendem Wasser abspülen. Die Käsetücher auswringen und in den Käseformen ausbreiten, danach kurz abkühlen lassen.
Am besten eignen sich Siebformen für die Käserei mit Löchern, siehe Fotos. - Die Cashewmasse in die Käseformen hinein geben. Den Käse dabei aber nicht mit den Fingern berühren und immer nur einen sauberen Löffel oder Küchenspachtel nehmen. Am besten diese vorher auch mit kochendem Wasser abspülen.
- Das Tuch von allen Seiten über dem Käse zusammenschlagen. Die Käseformen dann in einer Reifebox mit Sieb am Boden stellen. Den Deckel auf die Box legen, aber nicht fest verschließen.
- Für ca. 12 Stunden bei 12°C im Weinkühlschrank oder einem anderen Kühlschrank mit Temperiermöglichkeit fermentieren lassen. Solltet Ihr keinen Weinkühlschrank haben, stellt die Käse möglichst kühl, aber wärmer als im Kühlschrank. Für ca. 6-8 Stunden, wenn es wärmer als 14°C ist.
- Tag 3:
- Die Käse auf einem Käsepapier vorsichtig aus den Käsetüchern befreien und die veganen Käselaibe dabei bestenfalls nicht berühren. Am besten Gummihandschuhe benutzen.
- Von beiden Seiten und am Rand mit dem Salz bestreuen und die Käselaibe wieder auf Käsepapier platzieren.
Die Käselaibe sind jetzt noch sehr weich, fast wie Frischkäse, es dauert einige Tage bis sie härter werden. - Nun kommen die veganen Käselaibe zurück in den Weinkühlschrank. Diesen dafür weiterhin auf 12° einstellen.
Ohne Weinkühlschrank kann man für alle diese Schritte auch einen normalen Kühlschrank nutzen. Dann dauert alles aber deutlich länger.
Die Käse auf dem Käsepapier in einer Reifebox für Käse platzieren. - Die Reifebox leicht geöffnet lassen, so dass durch den Schlitze etwas Luft kommt. Alternativ unter einer Glocke platzieren. Dazu einfach eine Schüssel über den Käse stülpen. Die Schüssel sollte nicht vollständig luftdicht abschließen.
- Altern des veganen Camemberts:
- Tag 4-7:
- Die Käse täglich wenden, dabei jeweils neues Käsepapier nehmen und das alte Papier entsorgen. Die Feuchtigkeit in der Reifebox mit einem Tuch auswischen. An Tag 4 und 5 wieder mit etwas Salz bestreuen.
Sollten feuchte Stellen auf dem Käse sein, diese vorsichtig abtupfen.
Solltet Ihr statt des Weinkühlschranks einen normalen Kühlschrank nutzen verdoppelt sich die genannte Zeit ungefähr. - Tag 7-16:
- Nach etwa einer Woche sind die Käse deutlich fester geworden und es hat sich der typische, weiße Camembertschimmel gebildet haben.
- Jetzt können die Käse auf eine Käsematte oder Bambusmatte umplatziert werden. Sie müssen nicht mehr auf Käsepapier liegen.
- Weiterhin für ungefähr eine Woche alle 1-2 Tage wenden. Dafür am besten immer frische Gummihandschuhe anziehen.
- Nach insgesamt etwas über zwei Wochen bei 12°C im Weinkühlschrank wird der Käse vollständig von der gewünschten Schimmelschicht bedeckt sein. Sollte er noch Lücken haben, für ein paar Tage weiter reifen lassen.
Bei einem normalen Kühlschrank kann das insgesamt auch gut 2 Monate dauern. - Sobald die Käselaibe vollständig von Schimmel ummantelt sind, können sie fest in frisches Käsepapier eingewickelt werden.
- Nun können die Blumenkohlcamembert in den normalen Kühlschrank umziehen. Die Kälte dort verlangsamt das Wachsen der Camembertkulturen und das Fermentieren. Und der vegane Camembert hält und schmeckt wie sein unveganes Pendant und kann auch so verwendet werden.
Notizen
- Im normalen Kühlschrank gelagert hält der fertige Blumenbert ca. einen Monat.
Guten Appetit! Und viel Spaß in der veganen Käserei!




