Meine leckeren Zimt-Apfel-Ringe. Leckere, süße, zimtige Apfelküchle. Apfelringe, in Teig ausgebacken und dann in knusprigem Zimtzucker gewendet.
Blitzschnell gemacht und perfekt für den Hunger zwischendurch, da man die Zutaten eigentlich immer im Haus hat. Ich esse am liebsten noch etwas Apfelmus dazu.
Was sind Apfelküchle, was sind gebackene Zimt-Apfel-Ringe?
Ausgebackene Zimt-Apfel-Ringe, regional auch Apfelküchle, Apfelküchlein, Apfelradl, Apfelkücherl, Apfelbeignets oder Apfelkrapferl genannt, sind eine traditionelle, deutsche Süßspeise. Apfelküchle werden, wie die vielen Namen schon vermuten lassen, vor allem im Süden, insbesondere in Baden und Württemberg genossen.
Für diese leckere, saftige Süßspeise werden Apfelscheiben in einen dickflüssigen Teig getaucht und anschließend in Fett ausgebacken. Für den Teig gibt es verschiedene Varianten, es werden Hefeteige oder Pfannkuchenteige verwendet.
Nach dem Ausbacken werden die Apfelküchle in Zimtzucker gewendet.
Zimt-Apfel-Ringe erfreuen sich heutzutage als Dessert überregional und international größter Beliebtheit, man findet sie in ganz Europa und den USA.
Zimt-Apfel-Ringe – regionale Süßspeise im Herbst und Winter
Apfelküchle kann man im Herbst zur Apfelernte, sowie bis ins Frühjahr hinein aus regionalen, eingelagerten Äpfeln machen. So kann man ganz einfach und schnell eine preisgünstige, leckere Süßspeise aus regionalen, klimafreundlichen Zutaten vernaschen.
Ich liebe sie besonders im Herbst, wenn ich von einem Spaziergang mit dem Besuchshund viele frische, selbst geerntete Äpfel mitgebracht habe.
Apfelküchle sind übrigens auch prima für Äpfel, die etwas überlagert sind und die roh nicht mehr ganz so toll schmecken.
Welche Apfelsorten eignen sich für Apfelküchle?
Früher wurden Zimt-Apfel-Ringe in der Regel aus Boskopäfeln gemacht. Diese werden spät geerntet, sie sind lange in den Winter hinein lagerfähig und ihr einzigartiges, säuerliches Aroma eignet sich wunderbar für die Verwendung als Kochapfel.
Ich verwende Boskopäpfel bevorzugt für meine Apfelküchle, sowie für fast alle meine Back- und Kochrezepte mit Äpfeln. Inzwischen sind aber auch andere säuerliche Sorten wie Elstar oder Braeborn verbreitet für die Zubereitung von Apfelküchle.
Mehr vegane Apfelrezepte
Du liebst es mit Äpfeln zu kochen und zu backen? Dann schaue Dir am besten gleich diese leckeren Apfelrezepte von mir an:
- Apfelrosentarte mit Mürbeteig und Marzipan-Pudding-Füllung
- Schwedische Apfeltorte – Klassiker in vegan
- Apfeltaschen – Hand Pies mit veganem Mürbeteig
- Apfelweintorte – beschwipster Apfelkuchen
- Versunkener Apfelkuchen mit Amaretto und Marzipan
- Milchreis-Apfel-Kuchen mit Zimt und Mandeln
- Versunkene Apfelmuffins mit Karamellsauce und Popcorn
- Winterlicher Gebrannte Mandeln Grießkuchen mit Zimtäpfeln auf Spekulatiusboden
- Hagebutten-Apfel-Marmelade, regional und saisonal
- Apfelrotkohl – das beste vegane Rezept
- Upside-Down Schalottentarte mit Apfel und Blätterteig
- Apfel-Fenchel-Chutney – herbstlich köstlich zu vielen Speisen
Zeige mir Deine Zimt-Apfel-Ringe
Folge mir gerne auf Instagram oder Facebook. Und ich freue mich riesig, wenn Du meine veganen Apfelküchle zubereitest und ein Foto davon postest, auf welchem Du meinen Account markierst. Denn ich bin echt neugierig zu sehen, wie dieser kleine, süße Snack bei Dir aussieht.
Zubereitung der Zimt-Apfel-Ringe:
Hier zeige ich Dir Schritt für Schritt auf Fotos, wie ich Zimt-Apfel-Ringe zubereite. Danach geht es direkt weiter mit dem Rezept.
Zutaten für 4 Portionen Zimt-Apfel-Ringe:
3-4 große Äpfel (ideal sind säuerliche Sorten)
Panade:
90 g Mehl
1/2 TL Backpulver
1 EL Apfelessig
120 ml Sojamilch
1 EL Kichererbsenmehl, verrührt mit 3 EL Wasser
1/4 TL Zimt
1 EL Zucker
1 Pr. Salz
Zucker-Zimt-Mantel:
140 g Zucker
1 TL Zimt
Außerdem:
Öl
Zubereitung:
- Als erstes den Zucker und Zimt für den Zucker-Zimt-Mantel in einem tiefen Teller oder einer Schüssel verrühren. Dann erstmal beiseite stellen.
- Für die Panade den Apfelessig in die Sojamilch gießen, nicht umrühren und 2-3 Minuten stehen lassen, dann stockt die Milch etwas.
- Anschließend alle anderen Zutaten für die Panade einrühren und gründlich mit einem Schneebesen verquirlen.
- Die Äpfel in etwa 1/2 Zentimeter dicke Scheiben schneiden und mit runden Ausstechformen Ringe daraus stechen. Solltest Du keine runden Ausstechformen haben, kannst Du die Äpfel zuerst schälen und das Gehäuse entfernen. Dann in Scheiben schneiden.
- Die Apfelringe auf einem Küchentuch wenden und leicht darauf drücken, so dass sie etwas Feuchtigkeit verlieren. Dadurch haftet der Teig besser.
- Reichlich Öl in einer Pfanne erhitzen, das Öl sollte dabei ca. einen halben Zentimeter tief sein.
- Die Apfelringe in die Panade tauchen und im dann sofort kurz im heißen Öl frittieren.
- Dabei mindestens ein Mal wenden, bis die gebackenen Apfelringe goldbraun sind.
- Die fertigen Apfelringe auf einem Küchentuch sammeln, so dass sie etwas Fett verlieren.
- Die gebackenen Apfelringe zum Schluss in dem Zucker-Zimt-Gemisch wenden und noch warm servieren.
Guten Appetit!