Himbeer-Mango-Kefir – selbst fermentiert mit Wasserkefirkristallen. Eine köstlich-fruchtige Limonade, nur viel gesünder, denn Wasserkefir ist ein natürliches, probiotisches Erfrischungsgetränk. In diesem Rezept zeige ich Dir wie Du Wasserkefir mit Himbeeren und Mango ansetzt und Du lernst dabei auch Grundsätzliches über das Fermentieren mit Wasserkefirkristallen.

Himbeer-Mango-Kefir – ein köstliches Wasserkefir-Rezept
In meinem ehemaligen Restaurant Plantenköök habe ich vielerlei Getränke selbst hergestellt. Unter anderem habe ich verschiedenste Wasserkefir- und Kombuchasorten entwickelt und fermentiert.
Mit dabei war dieser erfrischende Himbeer-Mango-Kefir. Diese Limonade aus Wasserkefir, fermentiert mit Himbeeren und Mango, war bei den Gästen besonders beliebt.
Daher teile ich dieses Rezept jetzt auch auf Daily Vegan.

Was ist Wasserkefir?
Wasserkefir ist ein fermentiertes Getränk, das durch die Vergärung von Zuckerwasser, Säure und Früchten mithilfe von Wasserkefirkristallen (auch „Tibicos“ oder „Japankristalle“ genannt) entsteht. Diese Kristalle bestehen aus einer symbiotischen Kultur aus Milchsäurebakterien und Hefen – ähnlich wie bei Milchkefir oder Kombucha.
Durch die Fermentation wird das Getränk leicht kohlensäurehaltig und es erhält ein fruchtig-säuerliches Aroma. Die probiotischen Kulturen können die Darmflora unterstützen und zur allgemeinen Verdauungsgesundheit beitragen.

Welche Kefirarten gibt es?
Es gibt Milchkefir, welcher mit Milch oder Joghurt fermentiert wird und Wasserkefir, welcher mit Zuckerwasser, Früchten und Säure fermentiert wird. Letzterer ist vegan, weswegen ich nur Wasserkefirrezepte entwickle und nutze.
Wasserkefir richtig ansetzen
Wasserkefir lässt sich ganz einfach ansetzen und fermentieren. Im Grunde braucht er nur ein wenig Ansatzflüssigkeit von der vorherigen Fermentation, Wasser, Zucker und ein wenig Säure, zum Beispiel in Form einer Zitronenscheibe.
Wie das Ansetzen und Gewinnen von Wasserkefir ganz genau geht, steht unten im Rezept.
Wichtig dabei ist jedoch, dass die Wasserkefirkristalle niemals mit Metall in Berührung kommen. Dabei nehmen sie ernsthaften Schaden. Am besten nimmt man ein Gärgefäß aus Glas, zum Beispiel ein großes Schraubglas, ein Plastiksieb zum Abseihen und Reinigen der Kristalle, sowie einen Kunststofftrichter zum Abfüllen der Kefirlimonaden.

Wasserkefir als gesunder Limonadenersatz
Bei der Fermentation des Wasserkefirs entstehen gesunde probiotische Bakterien, Vitamine und Mineralien. Außerdem wird der Zuckergehalt sehr stark gesenkt, da die Kefirkristalle den Zucker als Nahrung nutzen und umwandeln.
Bei der Fermentation entsteht außerdem Kohlensäure.
Daher kann man Wasserkefir als ausgesprochen gesunden Limonadenersatz empfehlen.

Warum ist Kefir so gesund?
Wasserkefir ist ein probiotisches Getränk
Beim Fermentieren des Getränks entstehen gesunde probiotischen Bakterien wie Bifidobakterien und Milchsäurebakterien.
Probiotische Bakterien tragen zu einer gesunden Balance des Darm-Mikrobioms bei, sie unterstützen das Immunsystem, wirken entzündungshemmend und antioxidativ. Insbesondere wirken sich Fermente positiv auf die Verdauung und Stoffwechselgesundheit aus.
Vitamin-Lieferant
Wasserkefir enthält gesunde Vitamine, insbesondere B-Vitamine und Mineralstoffe wie Calcium und Magnesium.
Zuckerarmes Getränk
Es mag so erscheinen, als ob man viel Zucker für den Ansatz des Wasserkefirs braucht. Dieser wird jedoch von den Kefirkristallen als Nahrung verwendet und dadurch während der Fermentation umgewandelt.
Wie viel Restzucker am Ende übrig bleibt, hängt vor allem von der Dauer der Fermentation ab. Nach 72 Stunden bleiben nur ca. 5% des ursprünglichen Zuckers übrig, weswegen der Kefir auch immer saurer wird, je länger man ihn fermentiert.
Mehr Rezepte für die Fermentation
Du möchtest mehr Fermentieren oder die Grundlagen der Fermentation erlernen? Dann probiere am besten diese Fermentationsrezepte von mir aus:
- Bärlauch-Kimchi und die Basics der Laktofermentation
- Fermentierter Spargel – Spargel mal anders und voller Umami
- Fermentierte Kornelkirschen in Kräuteröl, wie regionale Oliven
- Salzorangen – laktofermentierte, eingelegte Orangen
- Laktofermentierte Blaubeeren, ein unentdeckter Genuss
- Milchsauer fermentierte Stachelbeeren
- Kimchi, vegan, selbst eingelegt und fermentiert
- Laktofermentierter Knoblauch, würzig, perfekt zum Verfeinern
- Fermentierte Rote Beete an Kohlrabi Ravioli mit Dill-Frischkäsefüllung
Zeige mir Deinen Himbeer-Mango-Kefir
Folge mir gerne auf Instagram oder Facebook. Und ich freue mich riesig, wenn Du meinen Himbeer-Mango-Kefir zubereitest und ein Foto davon postest, auf welchem Du meinen Account markierst.

Himbeer-Mango-Kefir – die Zubereitung in Bildern
Auf den folgenden Fotos siehst Du Schritt für Schritt wie ich meinen Himbeer-Mango-Kefir ansetze und fermentiere. Danach geht es direkt weiter mit dem Rezept.








Himbeer-Mango-Kefir – selbst fermentiert als Wasserkefir
Gang: Getränke, Glutenfrei, PreiswertKüche: SpeisekammerSchwierigkeit: Mittel4
Portionen10
Minuten10
MinutenHimbeer-Mango-Kefir – selbst fermentiert. Gesunde Limonade, denn Wasserkefir ist ein natürliches, probiotisches Erfrischungsgetränk.
Zutaten für 1 l Himbeer-Mango-Kefir
Ca. 3 EL Wasserkefirkristalle (zum Abmessen einen Plastiklöffel verwenden, kein Metall)
100 ml Kefir (vom letzten Ansatz oder vom Kauf der Wasserkefirkristalle)
3 EL TK Himbeeren
2 Streifen getrocknete Mangos
2 getrocknete Aprikosen
50 g Zucker
1 Scheibe Zitrone
1 l Wasser
- Küchenutensilien:
Feines Plastiksieb
Kunststofffilter
1,2- 1,5 l Gärgefäß, bzw. Schraubglas
Küchenpapier
Gummiband
Messbecher
Küchenwaage
Zubereitung
- Das Wasser mit dem Zucker verrühren.
- Das gesüßte Wasser in ein großes Glas (mind. 1,2 l Fassungsvermögen) geben.
- Die Himbeeren, Zitronenscheibe und die Trockenfrüchte dazu geben.
- Dann auch den Kefir und die Wasserkefirkristalle hinzu fügen.
- Mit einem sauberen Abdecktuch aus Stoff oder einem Küchentuch abdecken und mit einem Gummiring verschließen.
Dadurch kann die entstehende Kohlensäure entweichen und es kommt ausreichend Luft an das Ferment. Aber es gerät kein Staub, Dreck oder Fruchtfliegen an den Kombucha. - Zwei Tage bei Zimmertemperatur fermentieren lassen.
- Die Fruchtstücke aus dem Kefir entfernen.
- Den Kefir mit einem Plastiksieb (kein Metall!) absieben.
- 100 ml des Kefirs zurückbehalten für den nächsten Ansatz.
- Den Himbeer-Mango-Kefir in Flaschen füllen und kalt stellen. Im Kühlschrank hält der selbst fermentierte Wasserkefir 3-4 Tage.
- Mit den Kefirkristallen und der zurückbehaltenen Kefirflüssigkeit den nächsten Ansatz ansetzen. Also wieder bei Schritt 1 beginnen.
Notizen
- Die Kefirkristalle wachsen während der Fermentation immer weiter und vermehren sich. Man kann also immer mehr Kefir machen oder die Kristalle verschenken.
Lass es Dir gut schmecken!





