Schlehenoliven – fermentierte Schlehen in Kräuteröl – schmecken wie Oliven. Sie sind dabei aber regional, saisonal und überall gratis zu pflücken. Unreife Schlehen, die ich fermentiert habe und die ich anschließend in gutem Öl mit Kräutern einlege.
So verarbeitet schmecken unreife Schlehen original wie Oliven.

Heimische und regionale „falsche Oliven“, selbstgemacht aus unreifen Schlehen. Gesund und lecker.

Schlehenoliven mit Hummus und gegrillten Tomaten.
Schlehenoliven – fermentierte Schlehen in Kräuteröl – schmecken wie Oliven.

Schlehenoliven – wie schwarze Oliven, aber regional aus Schlehen

Meine Schlehenoliven sehen nach dem Einlegen schwarzen Oliven sehr ähnlich, mit ihren schillernden, leichten Farbunterschieden. Denn echte schwarze Oliven erkennt man auch daran, dass sie nicht einheitlich schwarz sind, sondern in verschiedenen Farbfacetten glänzen. Außerdem sind echte Oliven, wie meine Schlehenoliven, weicher als die minderwertigeren, geschwärzte Oliven, bei denen unreife, grüne Oliven durch Zugabe von Eisen(II)-Salzen und anderen Stoffen künstlich eingefärbt wurden, um den natürlichen Reifeprozess zu umgehen.
Mit diesem Rezept kannst Du also falsche, schwarze Oliven aus regionalen, unreifen Schlehen herstellen. Durch gesunde Fermentation und Einlegen, ganz ohne künstliche Prozesse.

Schlehenoliven - wie schwarze Oliven, aber regional aus Schlehen, in einer Holzschale
Schlehenoliven – wie schwarze Oliven, aber regional aus Schlehen

Falsche Oliven – grüne und schwarze Oliven aus Kornelkirschen und Schlehen

Kennst Du schon mein Rezept für Kornelkirscholiven? Damit stelle ich falsche, grüne Oliven aus regionalen, unreifen Kornelkirschen her.
So kann man einfach, preiswert und umweltfreundlich regionale Olivenimitate herstellen. Mein Freund, großer Oliven-Fan, sagt sogar, dass ihm meine falschen Oliven besser schmecken als die echten!

In Geschmack und Konsistenz sind meine grünen und schwarzen Oliven echten Oliven unglaublich ähnlich. Jedoch haben meine beide Olivenarten hier und da eine leichte, hübsche rosa-rötliche Färbung.

Heimische und regionale „falsche Oliven“, selbstgemacht aus unreifen Schlehen. Hier mit gegrillten Tomaten auf Bohnenhummus.
Heimische und regionale „falsche Oliven“, selbstgemacht aus unreifen Schlehen. Gesund und lecker.

Die Schlehen werden für dieses Rezept unreif geerntet

In diesem Rezept werden Schlehen unreif geerntet und verarbeitet. Wenn man unreife, langsam von grün-rötlich zu rötlich-lila übergehende Schlehen erntet und diese fermentiert, kann man sie anschließend in mit Kräutern gewürztem Olivenöl einlegen.

Die Schlehen erntet man dafür am besten Mitte August bis Mitte September. Dies kann je nach Wetterlage und Standort variieren.
Damit die unreifen Schlehen, ihr leicht herbes, tiefes Olivenaroma erhalten, unterziehe ich sie zuerst einer einfachen Laktofermentation. 
Nachdem sie anschließend mindestens 2 Wochen im Öl gezogen haben, schmecken die Schlehen wie gute Oliven.

Frische Schlehen am Strauch
Frische Schlehen am Strauch

Was sind Schlehen?

Die Schlehe, oder auch Schlehdorn genannt, gehört zu den Kernobst-Gewächsen. Ihre Früchte sind roh vom Baum sauer, bitter und ungenießbar, verarbeitet haben sie jedoch einen sehr leckeren, eigenen, fruchtigen Geschmack. Zusätzlich bieten sie noch ein samtiges, angenehmes Mundgefühl.

Die Schlehe ist einer der wichtigsten Nahrungsgeber für viele Tierarten, besonders bei Vögeln ist die Schlehe sehr beliebt. Aber auch der Mensch sammelte bereits in der Steinzeit Schlehenfrüchte in Mitteleuropa.
Aus ihnen sind die heutigen Zwetschen und Pflaumen entstanden.

Schlehenoliven - falsche Oliven aus regionalen Schlehen
Die Schlehen werden für dieses Rezept unreif geerntet und verarbeitet. 

Wo kann ich Schlehen finden?

Schlehdorn findet man sehr oft als Heckenstrauch zwischen Felden und am Wegesrand. Auch in Gebüschen sind Schlehen häufig anzutreffen.
Schlehdornsträucher lieben dabei eher sonnige, warme Standorte. Man erkennt sie schnell im Spätsommer und Herbst, wenn sie dichtbehangen voller kleiner, runder Früchte sind.

Schlehenoliven mit gegrillten Tomaten und Zitronenscheiben auf würzigem Weiße-Bohnen-Dip mit Salzzitrone.
Schlehenoliven mit gegrillten Tomaten und Zitronenscheiben auf würzigem Weiße-Bohnen-Dip mit Salzzitrone.

Schlehenoliven – zeige mir Deine!

Folge mir gerne auf Instagram oder FacebookUnd ich freue mich riesig, wenn Du meine unreifen Schlehen wie Oliven zubereitest und ein Foto davon postest, auf welchem Du meinen Account markierst. Denn ich finde es immer richtig toll und aufregend zu sehen, wie meine Rezepte in anderen Küchen zubereitet werden!

Schlehenoliven in einer Holzschale, dahinter geröstetes Brot und eine Karaffe mit Olivenöl.
Zeige mir gerne auch Deine Schlehenoliven

Schlehenoliven – die Zubereitung in Bildern

Hier zeige ich Dir die Zubereitung der fermentierten Schlehen in Kräuteröl Schritt für Schritt auf Fotos. Danach geht es direkt mit dem Rezept weiter.

Unreife Schlehen und Salz in Schalen auf einer Marmorplatte.
1. Für das Fermentieren braucht man nur zwei Zutaten: unreife Schlehen und Salz.
Unreife Schlehen eingeschweißt in einem Vakuumierbeutel.
2. Die Schlehen mit der abgewogenen Menge Salz vakuumieren.
Fermentierte unreife Schlehen in einem aufgeblähten Vakuuimierbeutel.
3. 7 Tage fermentieren lassen. Die dabei entstehenden Gase lassen den Beutel wie ein Kissen aufblähen.
Die Zutaten für das Einlegen der fermentierten Schlehen.
4. Die Zutaten für das Einlegen der fermentierten Schlehen.
Fermentierte, unreife Schlehen mit Kräutern und Pfeffer in einem Schraubglas.
5. Die fermentierten, unreifen Schlehen mit den Kräutern und dem Pfeffer in ein Schraubglas geben.
Fermentierte Schlehen mit Kräutern in Olivenöl eingelegt in einem Schraubglas.
6. Mit Olivenöl aufgießen, bis alle Früchte bedeckt sind. Dann zwei Wochen ziehen lassen.

Schlehenoliven – falsche Oliven aus regionalen Schlehen

Rezept von Sean MoxieGang: Beilagen, Snacks, VorspeisenKüche: Mediterran, Wildfrüchte, Fermentation, Speisekammer, Gehobene KücheSchwierigkeit: Mittel
Portionen

10

Portionen
Zubereitungszeit

15

Minuten
Ruhezeit

3

Wochen

Schlehenoliven – fermentierte Schlehen in Kräuteröl – schmecken wie Oliven. Sie sind dabei aber regional, saisonal und gratis zu pflücken.

Zutaten für ein 500 ml Glas Schlehenoliven

  • Ca. 500 g unreife Schlehen (Grünlich-rötlich-violett-bläulich bis langsam leicht dunkel-violett-blau werdend)

  • Unjodiertes Salz

  • Kräuterolivenöl zum Einlegen:
  • Olivenöl

  • 1 Lorbeerblatt

  • 5 Pfefferkörner

  • 1 TL Basilikum, getrocknet

  • 1/2 TL Rosmarin, getrocknet

  • 1 TL Oregano, getrocknet

  • 1/2 TL Thymian, getrocknet

  • Küchenutensilien:
  • 500 ml Schraubglas

  • Vakuumiergerät

  • Vakuumierbeutel

  • Küchenwaage

Zubereitung

  • Laktofermentation:
  • Als erstes wiege ich die unreifen Schlehen ab. Dann errechne ich 4% ihres Gewichts, da ich eine vierprozentige Laktofermentation ansetzen möchte.
  • Ich habe 475 g Schlehen, die ich in einen Vakuumierbeutel gebe. Davon 4% sind 19. Ich brauche also 19 g Salz.
  • Das Salz entsprechend zu den Schlehen in den Beutel geben. Der Beutel sollte etwas größer als seine Füllung sein, da beim Fermentieren Gase entstehen. Damit der Beutel nicht platzt braucht er somit etwas überschüssiges Volumen.
  • Die gesalzenen Schlehen vakuumieren.
  • Bei Zimmertemperatur fermentieren lassen. Je nachdem wie warm es bei Dir ist, geht das etwas schneller oder langsamen. Am 2. oder 3. Tag sollte eine Blähung durch die Gasbildung im Beutel zu erkennen sein.
  • Je nachdem wie viel Platz in Deinem Vakuumierbeutel ist, musst Du wahrscheinlich nach einigen Tagen etwas Gas aus dem Beutel lassen. Dafür den Beutel an einer Ecke aufschneiden, Gas ablassen und wieder mit dem Vakuumierer verschließen. Dabei kannst Du Dein Ferment auch schon mal probieren.
  • Nach 7 Tagen sind die fermentierten, unreifen Schlehen fertig.
  • Fermentierte Schlehen in Öl einlegen:
  • Die fermentierten Schlehen abgießen. Den Sud kannst Du für Salatdressings oder Marinaden auffangen.
  • Alle Zutaten für das Kräuteröl mit den Schlehen in ein Schraubglas geben.
  • Mit Olivenöl auffüllen, bis das Glas voll ist und alle Früchte mit Öl bedeckt sind.
  • Mindestens zwei Wochen im Kühlschrank ziehen lassen, dann schmecken die eingelegten Schlehen wie Oliven.
  • Kalt und dunkel gelagert halten die Schlehenoliven mindestens ein Jahr.

Guten Appetit!

Hat Dir dieses Rezept gefallen?

Wenn Du mir einen Kaffee spendieren möchtest, damit ich auch weiterhin Rezepte entwickeln, kochen und fotografieren kann, um sie auf dailyvegan.de zu veröffentlichen, kannst Du mir gerne eine kleine Paypal-Spende zukommen lassen.
Ich bitte Dich das aber nur zu tun, wenn Du selber so viel Geld hast, dass es auf Deinem Konto nicht auffällt. Wenn Du wenig Geld hast, möchte ich, dass Du Dir lieber selbst etwas gönnst.

recipe image
Name:
Schlehenoliven - falsche Oliven aus regionalen Schlehen
Author:
Published on:
Prep time:
Cook Time:
Total time:
Average rating:
51star1star1star1star1star Based on 2 Review(s)