Salicorne Pickles – wie ein frischer Meereswind im Glas. Salicorne, auch Queller oder Meeresspargel genannt, salzig mit einer pfeffrigen Note, würzig eingelegt und haltbar gemacht. Diese fantastische, kleine Beilage wird schnell zum heimlichen Highlight vielerlei Gerichte.

Salicorne Pickles – Meeresspargel haltbar machen
Durch saures Einlegen in Form von Pickles kann man Gemüse und Pilze haltbar machen, ihren Geschmack bewahren und die Aromen gleichzeitig durch das Hinzufügen von Essig und Gewürzen neu definieren.
Salicorne wächst an salzigen Küsten und bringt von Natur aus einen intensiv meerigen, leicht salzigen Geschmack mit. Eingelegt in einer würzigen Essiglake verwandelt er sich in ein außergewöhnliches Pickle: knackig im Biss, frisch-säuerlich und mit einer feinen Pfeffernote.

Salicorne Pickles als säuerlich-aromatische Beilage
Meine Salicorne Pickles passen hervorragend als kleine Beilage zu vielerlei Gerichten. Dieser eingelegte Küsten-Schatz ist perfekt als Topping für Vischgerichte, aber auch als säuerlich-salzige Überraschung auf Pastagerichten, Salaten und Bowls. Auch auf Sandwiches oder zu gegrilltem Gemüse setzen Salicorne Pickles einen spannenden Akzent.

Was ist Salicorne?
Queller, auch Salicorne oder Meeresspargel genannt, wächst auf den überfluteten Wattböden in Küstennähe und auf Salzstellen des Binnenlades. Salicorne ist eine der wenigen Pflanzen, die an Land wachsen, aber salzigen Boden brauchen und essbar sind.
Der Europäische Queller gehört zu den Fuchsschwanzgewächsen, welche sich durch ihre scheinbar gegliederten, blattlosen Sprossenachsen auszeichnen.
Salicorne ist essbar und er hat einen leicht slazigen, würzig-pfeffrigen Geschmack. Man kann Queller roh essen, zum Beispiel als Salat, aber auch erhitzt, zum Beispiel kurz angebraten oder eingelegt, wie in diesem Rezept.

Salicorne – so wenig bekannt und so viele Namen
Hand auf’s Herz – wie lange kennst Du schon Salicorne? Oder lernst Du es gerade erst über dieses Rezept kennen?
In anderen Nordseeländern wird das Strandgemüse deutlich häufiger in der Küche verwendet als bei uns. In den Niederlanden und Frankreich ist Salicorne sehr verbreitet, aber auch in Dänemark und England kennt man den leckeren Meeresspargel mit seinem leicht salzig-würzigen Aroma.
Dafür, dass Salicorne bei uns noch relativ unbekannt ist, hat er umso mehr verschiedene Namen und Bezeichnungen: Queller, Meeresspargel, Salzkraut, Meerbohne, Meeresfenchel, Glasschmelz, Glasschmalz, Passe-Pierre, Samphire (Englisch), Zeekraal (Niederländisch), Esparrago de mar (Spanisch) oder Deniz Börülcesi (Türkisch).

Mehr Rezepte mit Salicorne
Du bist auf den Geschmack gekommen? Dann probiere am besten auch diese Queller-Rezepte aus. Gleich hier auf Daily Vegan.
- Meeressalat mit Queller, veganen Jacobsmuscheln und Veta
- Winterpilze auf Zitronenspaghetti mit Queller
- Omelette mit veganen Garnelen und Queller
- Seespargel und Seitanstreifen im Glasnudelnest

Zeige mir gerne Deine Salicorne Pickles
Folge mir gerne auf Instagram oder Facebook. Und ich freue mich riesig, wenn Du mein Rezept für eingelegten Queller zubereitest und ein Foto davon postest, auf welchem Du meinen Account markierst. Denn ich finde es immer richtig toll und aufregend zu sehen, wie meine Rezepte in anderen Küchen zubereitet wurden!

Salicorne Pickles – die Zubereitung in Bildern
Hier zeige ich Dir Schritt für Schritt auf Fotos, wie man Salicorne einlegt und haltbar macht. Danach geht es direkt weiter mit dem Rezept.
Salicorne Pickles – eingelegter Meeresspargel
Gang: BeilagenKüche: Europäisch, Vischküche, Speisekammer, Gehobene KücheSchwierigkeit: Einfach20
Portionen5
Minuten5
Minuten2
MinutenSalicorne Pickles – wie ein frischer Meereswind im Glas. Queller, salzig mit einer pfeffrigen Note, würzig eingelegt und haltbar gemacht.
Zutaten für ein Glas Salicorne Pickles
80 g frischer Salicorne
300 ml Apfelessig
2 TL Zucker
10 Pfefferkörner
1 Lorbeerblatt
1 Knoblauchzehe, in dünnen Scheiben
1/2 TL gelbe Senfsaat
3 Pimentkörner
- Küchenutensilien:
400-500 ml Schraubglas oder Weckglas
Messbecher
Küchenwaage
Zubereitung
- Salicorne kurz vor der Zubereitung (nicht früher) unter kaltem Wasser abspülen.
- Den Salicorne und alle Gewürze in ein Weckglas oder Schraubglas geben.
- Den Apfelessig mit dem Zucker zum Kochen bringen.
- Über den Salicorne gießen und das Glas sofort verschließen.
- Etwas abkühlen lassen, dann für 2 Wochen im Kühlschrank kalt stellen.
- Im Kühlschrank aufbewahrt halten die Pickles mehrere Monate.
Guten Appetit!





