Himbeerkefir verbindet die intensive Fruchtigkeit von Himbeeren mit der frischen Säure des Wasserkefirs – ein prickelndes, natürlich fermentiertes Getränk, das nicht nur gut schmeckt, sondern auch gesund ist. Fulminantes Himbeeraroma in Form einer frisch fermentierten Limonade.
Falls bei Du gerade Wasserkefir neu für Dich entdecken willst – dann musst Du dieses Rezept ausprobieren!

Himbeerkefir – Frucht trifft auf Frische
Stell Dir vor ein paar Eiswürfel klirren ins Glas, dann wird zart rosafarbener Kefir darüber gegossen. Und im Glas entfaltet sich das volle Aroma saftiger Himbeeren. Leicht spritzig durch die natürliche Fermentation, sanft prickelnd auf der Zunge und mit einer feinen Balance aus süß und säuerlich – ein Schluck und Du schmeckst Sommer pur.
Himbeerkefir ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch leicht, probiotisch und dadurch gesund. Perfekt als kleine Belohnung zwischendurch! Gut gekühlt ein erfrischender Genuss an warmen Tagen.
Frucht trifft auf Frische – wie ein kleiner Schluck Glück im Glas.

Was macht Himbeerkefir so besonders?
- Probiotisch – wie alle Kefirgetränke ist auch Himbeerkefir probiotisch & gut für die Darmflora
- Natürlich fermentiert, ganz ohne künstliche Zusätze
- Erfrischend, leicht & kalorienarm, denn der Zuckergehalt wird größtenteils vom Kefir aufgebraucht und in gesunde Stoffe umgewandelt.
- Ein idealer Durstlöscher mit frisch-fruchtigem Aromenspiel

Was ist eine Zweitfermentation?
Bei der Zweitfermentation von Wasserkefir wird frisch fermentierter Wasserkefir mit weiteren, zusätzlichen Zutaten ein zweites Mal fermentiert. Dies geschieht nach dem Abseihen, ohne die Kefirkristalle.
Durch die Zweitfermentation kann man dem Kefir auf einfache Weise neue Geschmacksrichtungen hinzu fügen und den Kohlensäuregehalt erhöhen.
Bei der Zweitfermentation wird frisch abgeseihter Wasserkefir mit weiteren Zutaten in ein fest verschlossenes Gefäß gegeben und für 30-48 Stunden bei Zimmertemperatur fermentiert. Wichtig ist dabei, dass der Kefir ausreichend Zuckergehalt für die Fermentation hat. Außerdem muss man 1-2 Mal während der Zweitfermentation den Deckel öffnen, um überschüssige Gase abzulassen.
Eine Zweitfermentation gelingt übrigens auch ganz hervorragend mit Kombucha.

Welcher Wasserkefir eignet sich für Himbeerkefir?
Da es sich hierbei um eine Zweitfermentation handelt, sollte der Wasserkefir frisch fermentiert und abgeseiht sein. Du kannst eigentlich jeden Wasserkefir dafür nehmen, zum Beispiel meinen Ingwer-Bitterlemon-Kefir oder Himbeer-Mango-Kefir. Letzterer würde in diesem Rezept das Himbeeraroma noch intensivieren.
Für eine geschmacksintensive Zweitfermentation, wie diese hier mit Himbeeren, nehme ich jedoch immer einen eher neutralen Wasserkefir. Dafür fermentiere ich den Kefir bei der Erstfermentation einfach mit Zucker, Wasser, ein paar Trockenaprikosen und einer Scheibe Zitrone.

Rezepte mit Wasserkefir
Wasserkefir ist vielseitig einsetzbar, für selbstgemachte Getränke, aber auch als Zutat in Speisen. Probiere auch diese Wasserkefir-Rezepte von mir aus:
- Bulgursalat mit Kefir und getrockneten Feigen
- Gurkensalat mit Kokoskefirdressing – sommerlich erfrischend
- Ingwer-Bitterlemon-Kefir – selbst fermentierter Wasserkefir
- Himbeer-Mango-Kefir – selbst fermentiert als Wasserkefir
- Kokoskefir – veganer Kefir einfach selbstgemacht
- Holunderkefir – Zweitfermentation mit Holunderblüte
Zeige mir Deinen Himbeerkefir
Folge mir gerne auf Instagram oder Facebook. Und ich freue mich riesig, wenn Du dieses Zweitfermentationsrezept für Wasserkefir zubereitest und ein Foto davon postest, auf welchem Du meinen Account markierst.

Himbeer-Wasserkefir – die Zubereitung in Bildern
Auf den folgenden Fotos siehst Du Schritt für Schritt wie ich meinen Himbeer-Wasserkefir zubereite. Danach geht es direkt weiter mit dem Rezept.





Himbeerkefir – frische Wasserkefir-Zweitfermentation
Gang: Gehobene Küche, GetränkeKüche: Speisekammer, FermentationSchwierigkeit: Mittel2
Portionen10
Minuten30
StundenHimbeerkefir verbindet die Fruchtigkeit von Himbeeren mit der frischen Säure des Wasserkefirs – eine prickelnde, natürlich fermentierte Limo
Zutaten
400 ml frisch fermentierter Wasserkefir
50 g Himbeeren, frisch oder TK
1 EL Ahornsirup
- Küchenutensilien:
1 Schraubglas mit 500 ml Fassungsvermögen
1 Flasche (0,5l)
Feinmaschiges Sieb
Trichter
Zubereitung
- Die Himbeeren und Ahornsirup in ein Schraubglas geben, das ca. 500 ml Fassungsvermögen hat.
- Mit dem fertigen Wasserkefir aufgießen und fest verschließen. Es ist wichtig, dass oben im Glas noch einige Zentimeter Raum sind, wegen der Gärung.
- 24-48 Stunden bei Zimmertemperatur fermentieren lassen. Das Glas dabei ein bis zwei Mal täglich entlüften, damit der Druck im Glas nicht zu groß wird.
- Abseihen, in eine Flasche abfüllen und im Kühlschrank lagern. Dort hält der Kefir nach der Zweitfermentation mehrere Tage.





Based on 8 Review(s)







