Kokoskefir – mit diesem Rezept kannst Du veganen Kefir einfach aus Kokosmilch selber machen.

Veganer Kefir aus Kokosmilch schmeckt etwas anders als Milchkefir und er ist leicht spritzig. Er schmeckt einzigartig gut und ist randvoll mit gesunden Nährstoffen und Probiotika.

Kokoskefir in einem Glas, deneben eine Schale Müslig mit frischen Kirschen.
Kokoskefir – mit diesem Rezept kannst Du veganen Kefir einfach aus Kokosmilch selber machen.

Was kann ich mit veganem Kefir machen?

Kokoskefir ist wie Milchkefir ideal zum direkt Trinken oder zum Einfüllen in die Frühstücksschüssel.

Besonders interessant wird Kokoskefir für die vegane Käseherstellung. Durch das Ferment des Kefirs kann man vegane Käse wunderbar reifen lassen und ihnen eine unvegleichliche geschmackliche Tiefe verleihen.

Kokoskefir in einem Glas, deneben eine Schale Müslig mit frischen Kirschen und eine Löffel mit Wasserkefirkristallen.
Veganer Kefir aus Kokosmilch schmeckt etwas anders als Milchkefir und er ist leicht spritzig.

Wie schmeckt veganer Kefir?

Kokoskefir ist eine milchfreie Alternative zu herkömmlichem Kefir. Er wird durch Fermentieren von Kokosmilch mit Kefirkristallen zubereitet.

Veganer Kefir, der mit Kokosmilch und Wasserkefirkristallen angesetzt wurde, hat geschmacklich nur bedingt mit Milchkefir zu tun. Beides ist säuerlich, cremig und voller guter Probiotika. Jedoch ist der Kokoskefir leicht prickelnd und flüssiger als Milchkefir.

Kokoskefir ist eine milchfreie Alternative zu herkömmlichem Kefir. Hier im Glas.
Kokoskefir ist eine milchfreie Alternative zu herkömmlichem Kefir.

Warum ist Kefir so gesund?

Wasserkefir ist ein probiotisches Getränk

Beim Fermentieren des Getränks entstehen gesunde probiotischen Bakterien wie Bifidobakterien und Milchsäurebakterien.
Probiotische Bakterien tragen zu einer gesunden Balance des Darm-Mikrobioms bei, sie unterstützen das Immunsystem, wirken entzündungshemmend und antioxidativ. Insbesondere wirken sich Fermente positiv auf die Verdauung und Stoffwechselgesundheit aus.

Vitamin-Lieferant

Wasserkefir enthält gesunde Vitamine, insbesondere B-Vitamine und Mineralstoffe wie Calcium und Magnesium.

Zuckergehalt in Kokoskefir

Der kleine Löffel Zucker, der dem Kokoskefir beigefügt wird, wird für den Fermentationsprozess benötigt. Die Kefirkristalle brauchen diesen dabei vollständig auf und setzen dafür gute Nährstoffe frei.

Kokoskefir in einem Glas, deneben eine Schale Müslig mit frischen Kirschen und eine Löffel mit Wasserkefirkristallen.
Auf dem Löffel sieht man die Wasserkefirkristalle nach der Fermentation in Kokosmilch.

Was sind Kefirkristalle?

Wasserkefirkristalle (auch „Tibicos“ oder „Japankristalle“ genannt) bestehen aus einer symbiotischen Kultur aus Milchsäurebakterien und Hefen – ähnlich wie bei Milchkefir oder Kombucha.
Man kann mit Wasserkefirkristallen Wasserkefir und Kokoskefir herstellen. Durch die Fermentation werden die Getränke leicht kohlensäurehaltig und sie erhalten ein säuerliches Aroma.

Mehr Rezepte zur Fermentation

Du möchtest mehr Fermentieren oder die Grundlagen der Fermentation erlernen? Dann probiere am besten diese Fermentationsrezepte von mir aus:

Zeige mir doch auch mal Deinen veganen Kokoskefir!

Folge mir gerne auf Instagram oder Facebook. Und ich freue mich riesig, wenn Du meinen Kefir aus Kokosmilch zubereitest und ein Foto davon postest, auf welchem Du meinen Account markierst. Denn ich finde es immer richtig toll und aufregend zu sehen, wie meine Rezepte in anderen Küchen zubereitet wurden!

Kokoskefir in einem Glas, deneben eine Schale Müsli mit frischen Kirschen.
Zeige mir doch auch mal Deinen veganen Kokoskefir!

Kokoskefir – die Zubereitung in Bildern

Hier zeige ich Dir Schritt für Schritt auf Fotos, wie ich den veganen Kokoskefir zubereite. Danach geht es direkt mit dem Rezept weiter.

Alle Zutaten für den Kokoskefir.
1. Alle Zutaten für den Kokoskefir.
Ein Küchenthermometer in einem Topf mit KOkosmilch zeigt 65 °C an.
2. Die Kokosmilch auf 80-85° erhitzen, aber nicht kochen.
Ein Küchenthermometer in einem Topf mit KOkosmilch zeigt 37°C an.
3. Auf 30-37° runterkühlen lassen. Die Kokosmilch darf keinesfalls wärmer sein, da ansonsten die Kefirknollen zerstört werden.
Kokosmilch und Wasserkefirkristalle.
4. Den Zucker in die warme Kokosmilch rühren. Dann auch die Kefirknollen dazu geben.
Ein Weckglas mit Kokosmilch in dem Kefirkristalle fermentieren. Abgedeckt mit einem Küchentuch.
5. Das Glas mit einem Küchentuch und einem Gummiring verschließen.
Kokoskefir in einem Weckglas nach 30 Stunden Fermentationsprozess.
6. Nach 30 Stunden Fermentationsprozess.
Der Kefir ist fertig, er hat die Konsistenz und den Geschmack der Kokosmilch stark verändert. Auf einem Löffel sieht man hier flockige Kokosmilch.
7. Der Kefir ist fertig, er hat die Konsistenz und den Geschmack der Kokosmilch stark verändert.
Vegaenr Kefir wird durch ein Plastiksieb abgeseiht.
8. Den veganen Kefir nun durch ein feinmaschiges Plastiksieb (kein Metall) abseihen und kalt stellen.
Hier sieht man die aufgefangenen Wasserkefirkristalle.
9. Hier sieht man die aufgefangenen Wasserkefirkristalle.

Kokoskefir – veganer Kefir einfach selbstgemacht

Rezept von Sean MoxieGang: GetränkeKüche: Speisekammer, Fermentation, KäsereiSchwierigkeit: Einfach
Portionen

4

Portionen
Zubereitungszeit

5

Minuten
Kochzeit

5

Minuten
Gesamtzeit

10

Minuten

Kokoskefir – mit diesem Rezept kannst Du veganen Kefir einfach aus Kokosmilch selber machen. Gesund und lecker.

Zutaten für ca. 400 ml Kokoskefir

  • 400 ml Kokosmilch

  • 1 EL Kefirkristalle

  • 1 TL Zucker

  • Küchenutensilien:
  • Kunststofflöffel

  • Kunststoffsieb

  • Fermentierglas (z.Bsp ein Schraubglas) mit ca. 500 ml Fassungsvermögen

  • Küchenthermometer

Zubereitung

  • Die Kokosmilch auf 80-85° erhitzen, aber nicht kochen.
  • Auf 30-37° runterkühlen lassen. Die Kokosmilch darf keinesfalls wärmer sein, da ansonsten die Kefirknollen zerstört werden.
  • Nun den Zucker in die Kokosmilch einrühren.
  • Danach auch die Kefirkristalle unterheben.
  • Das Glas mit einem Küchentuch und einem Gummiring verschließen. So ist die Luftzufuhr gegeben, aber es können kein Dreck, Staub oder Fruchtfliegen in den Kefir gelangen.
  • Ca. 30 Stunden bei Zimmertemperatur fermentieren lassen.
  • Den veganen Kefir nun durch ein feinmaschiges Kunststoffsieb (kein Metall) abseihen und kalt stellen. Du kannst die Wasserkefirkristalle erneut mit Kokosmilch ansetzen. Wobei ich persönlich dafür immer frische aus normalen Wasserkefir nutze, da diese sich sowieso stark vermehren.

Notizen

  • Der vegane Kefir hält mehrere Tage im Kühlschrank.

Lass es Dir gut schmecken!

Hat Dir dieses Rezept gefallen?

Wenn Du mir einen Kaffee spendieren möchtest, damit ich auch weiterhin Rezepte entwickeln, kochen und fotografieren kann, um sie auf dailyvegan.de zu veröffentlichen, kannst Du mir gerne eine kleine Paypal-Spende zukommen lassen.
Ich bitte Dich das aber nur zu tun, wenn Du selber so viel Geld hast, dass es auf Deinem Konto nicht auffällt. Wenn Du wenig Geld hast, möchte ich, dass Du Dir lieber selbst etwas gönnst.

recipe image
Name:
Kokoskefir - veganen Kefir einfach selber machen
Author:
Published on:
Prep time:
Cook Time:
Total time:
Average rating:
51star1star1star1star1star Based on 7 Review(s)