Ein Geschmackserlebnis, das überzeugt: mein selbst eingelegtes und fermentiertes Kimchi. Hier auf Daily Vegan selbstverständlich als veganes Kimchi-Rezept.
Außerdem erfährst Du hier ganz nebenbei einige Basics zu Fermentierung im Allgemeinen.

Ein Geschmackserlebnis, das überzeugt: mein selbst eingelegtes und fermentiertes Kimchi.
Ein Geschmackserlebnis, das überzeugt: mein selbst eingelegtes und fermentiertes Kimchi.

Kimchi ist sehr gesund

Kimchi (oder Kimchee) ist nicht nur besonders lecker, sondern auch sehr gesund. Es hat verdammt viel Vitamin A, B-Vitamine und Vitamin C, wenig Kalorien, kaum Fett aber dafür viele, gesunde Ballaststoffe.
Hier kann man gut und gerne sagen: vegan für die Gesundheit!

Kimchi, eingelegt mit Milchsäuregärung
Kimchi, eingelegt mit Milchsäuregärung

Veganes Kimchi nach traditioneller, koreanische Art

Ich habe mich bei meinem Kimchi Rezept an der traditionellen, koreanischen Zubereitungsart orientiert. Jedoch nutze ich keinen Rettich, dafür Rotkohl, der meinem Kimchi eine tolle Farbe und Knackigkeit verleiht. Außerdem würze ich natürlich vegan, nicht mit Fisch.

Vegan nach traditioneller, koreanische Art
Vegan nach traditioneller, koreanische Art

Wie wird Kimchi fermentiert?

Kimchifermentierung findet über Milchsäurebakterien statt, diese bilden sich von alleine und sind natürlich vegan. Sie wurden nur zuerst in MIlch entdeckt, daher ihr Name. Diese Form der Fementierung nennt man auch Laktofermentierung oder milchsaure Fermentation.

Milchsäurebakterien sind, im Gegensatz zu vielen schädlichen Bakterien, Salz-tolerant und sie vermehren sich von selbst. Allerdings ist unbehandeltes Bio-Gemüse besser für die Laktofermentation geeignet, als gespritztes Gemüse.

Kimchifermentierung findet über Milchsäurebakterien statt, diese bilden sich von alleine und sind natürlich vegan.
Kimchifermentierung findet über Milchsäurebakterien statt, diese bilden sich von alleine und sind natürlich vegan.

Die Laktofgermentierung für das Kimchi dauert nur wenige Tage

Die Milchsäuregährung ist schon nach wenigen Tagen vollbracht und Du kannst Dein leckeres Kimchi genießen. Je nachdem wie streng Du es magst, kannst Du Kimchi zwischen 5 und 10 Tage fermentieren. Einmal verschlossen im Kühlschrank hält es Wochen bis Monate.
Es ist also auch super für Mealprep oder zur Vorbereitung geeignet.

Kimchi (oder Kimchee) ist nicht nur besonders lecker, sondern auch sehr gesund.
Kimchi (oder Kimchee) ist nicht nur besonders lecker, sondern auch sehr gesund.

Tipp: Niemals die Flüssigkeit von Kimchi entsorgen!

Die Fermentierungsflüssigkeit ist übrigens ein perfekter Umami-Spender für eine Vinaigrette, andere Dressings oder Saucen. Ich empfehle also dringend, die Kimchi-Flüssigkeit oder die Flüssigkeit anderer Fermente nicht zu entsorgen
Probiere doch auch mal andere Fermente aus, zum Beispiel meine fermentierte Rote Beete.

Die Kimchiflüssigkeit ist übrigens ein perfekter Umami-Spender für eine Vinaigrette, andere Dressings oder Saucen.
Die Kimchiflüssigkeit ist übrigens ein perfekter Umami-Spender für eine Vinaigrette, andere Dressings oder Saucen.

Generelles zur Fermentation:

Bei Fermentation ist Hygiene besonders wichtig, denn wir wollen nur die guten Bakterien für uns arbeiten lassen und Schimmel und Keime vermeiden. Benutze also nur saubere Oberflächen und wasche Dir die Hände gründlich. Auch Dein Kimchigefäß muss sehr sauber sein sein, am besten spülst Du es kurz vor Gebrauch noch ein Mal mit kochendem Wasser aus.

Bei der Kimchi-Fermentation kommen Milchsäurebakterien zum Einsatz. Wie bei Sauerkraut oder anderen Laktofermenten, sorgen sie für die säuerlichen, gegorenen Geschmack. Das Praktische an Milchsäurebakterien ist, dass sie, im Gegensatz zu vielen Keimen, Salz tolerieren. Daher wird bei dieser Art der Fermentation Salz verwendet, es trägt also nicht nur zum Geschmack bei, sondern schützt auch vor dem Verderben der Lebensmittel.

Außerdem ist es wichtig Bio-Gemüse zu verwenden, damit das Gemüse frei von Spritzmitteln ist, die eventuell die Fermentation verhindern.

Bei Fermentation ist Hygiene besonders wichtig, denn wir wollen nur die guten Bakterien für uns arbeiten lassen und Schimmel und Keime vermeiden.
Bei Fermentation ist Hygiene besonders wichtig, denn wir wollen nur die guten Bakterien für uns arbeiten lassen und Schimmel und Keime vermeiden.

Mehr Rezepte für vegane Fermente

Du interessierst Dich für Fermentation? Probiere doch auch einmal diese Rezepte aus:

Mehr koreanische, vegane Rezepte

Und hier noch einige vegane oder von mir veganisierte koreanische Rezepte zum Nachkochen:

Kimchi: die Zubereitung in Bildern

Bevor es zum Rezept geht, siehst Du hier schon einmal die Kimchizubereitung in Bildern.

1. Der geteilte Kohl wurde kräftig gesalzen und muss durchzeihen.
1. Der geteilte Kohl wurde kräftig gesalzen und muss durchzeihen.
2. Die Würzpaste für das Kimchi zubereiten.
2. Die Würzpaste für das Kimchi zubereiten.
3. Die fertige Kimchi Würzpaste.
3. Die fertige Kimchi Würzpaste.
4. Das Gemüse wird teilweise zur Würzpaste hinzu gefügt.
4. Das Gemüse wird teilweise zur Würzpaste hinzu gefügt.
5. Das rohe Kimchi heißt Geotjori. Nun kann es fermentieren und in einigen Tagen wird daraus fertig fermentiertes, leckeres Kimchi.
5. Das rohe Kimchi heißt Geotjori. Nun kann es fermentieren und in einigen Tagen wird daraus fertig fermentiertes, leckeres Kimchi.
Veganes Kimchi, würzig fermentiert
Veganes Kimchi, würzig fermentiert

Zutaten für ungefähr 1 l veganes Kimchi:

1 mittelgroßer Chinakohl (Bio, unbehandelt)
1 Karotte (Bio, unbehandelt), geschält, in Julienne geschnitten
5 Lauchzwiebeln (Bio, unbehandelt), in Streifen
1/4 eines kleinen Rotkohls (Bio, unbehandelt), in Streifen

1 geh. TL Reismehl
100 ml Wasser
1 TL Rohrzucker

1 kleine Zwiebel, grob gehackt
5 Knoblauchzehen, gepellt
1 Daumengroßes Stück Ingwer, grob gehackt
2 geh. TL Noriflocken
3 EL Sojasauce (ggf. glutenfrei)
1 TL weiße Misopaste
5 geh. TL Chiliflocken

Meersalz, gemahlen, unjodiert

Zubereitung:

Kimchi ansetzen und fermentieren:

  1. Den Chinakohl vierteln und in seine Blätter teilen.
  2. Diese dann gründlich mit Meersalz bestreuen und in eine große Schüssel geben. Die Blätter dabei leicht durchkneten.
  3. Den Rotkohl in mundgerechte Streifen schneiden, diese ebenfalls salzen und zusammen mit dem Chinakohl ziehen lassen.
  4. Insgesamt 2-3 Stunden ziehen lassen, bis der Kohl weich geworden ist und ordentlich gewässert hat. Den gesalzenen Chinakohl dabei alle 30 Minuten wenden.
  5. Um die Würzpaste für das Kimchi geschmeidiger zu machen, koche ich jetzt eine Mehlschwitze aus Reismehl und Wasser. Dazu das Reismehl in 100 ml kaltes Wasser einrühren. In einem kleinen Topf aufkochen lassen und unter Rühren köcheln lassen, bis eine dickliche Sauce entstanden ist. Dann den Rohrzucker einrühren.
  6. Diese Reispaste vollständig auskühlen lassen.
  7. Zwiebel, Knoblauch, Ingwer, Chiliflocken und Noriflocken mit der Sojasauce und der Misopaste in eine Küchemaschine geben und fein mahlen, so dass eine homogene Würzpaste entsteht.
  8. Dann die Paste dazu geben und erneut pürieren.
  9. Mit den Händen, am besten mit Handschuhen, die Karottenstreifen, Lauchzwiebeln und Rotkohl einkneten.
  10. Nachdem der Chinakohl und Rotkohl in Salz gezogen haben, das Salzwasser vom Kohl abgießen, aber dabei auffangen.
  11. Den Kohl gründlich unter kaltem Wasser waschen, dann optional in mundgerechte Stücke teilen.
  12. Die Würzpaste nun mit den Kohlblättern und dem aufgefangenen Kohlwasser vermengen. Dafür die Masse mit den Fingern auf die Kohlblätter streichen und alles gut verkneten.

Geotjori:

Der unfermentierte Kimchi kann jetzt abgefüllt werden. In Korea heißt er in diesem Zustand Geotjori und wird gerne mit Reis gegessen. Du kannst also ruhig schon probieren oder Dir eine kleine Portion beiseite stellen.

Fermentationszeit:

  1. Den Kimchi nun in ein Schraubglas oder Kimchigefäß füllen.
  2. Die Gemüsemasse dabei fest in das Gefäß drücken, so dass eventuelle Lufblasen heraus gepresst werden.
  3. Den Deckel auf das Gefäß geben, aber nicht fest verschließen. Wenn der Kimchi zu gären anfängt, muss Luft entweichen können.
  4. Für 3-7 Tage bei Raumtemperatur stehen lassen. Ab dem 2. Tag gelegentlich probieren, ob der Kimchi Dir schon stark genug ist. Wenn Du Kimchi sehr stark magst, kannst Du ihn auch bis zu 10 Tage fermentieren.
  5. Während der Wartezeit, den Kimchi 1-2 Mal täglich herunter drücken. Dazu mit einem sauberen Löffel auf den Kohl drücken, so dass die sich bildenden Luftblasen entweichen können.
  6. Sobald das Kimchi Deinem Geschmack entspricht, das Gefäß fest verschließen und im Kühlschrank aufbewahren. Dort hält es einige Wochen bis Monate und es kann immer wieder davon gegessen werden.

Guten Appetit!

Hat Dir dieses Rezept gefallen?

Wenn Du mir einen Kaffee spendieren möchtest, damit ich auch weiterhin Rezepte entwickeln, kochen und fotografieren kann, um sie auf dailyvegan.de zu veröffentlichen, kannst Du mir gerne eine kleine Paypal-Spende zukommen lassen.
Ich bitte Dich das aber nur zu tun, wenn Du selber so viel Geld hast, dass es auf Deinem Konto nicht auffällt. Wenn Du wenig Geld hast, möchte ich, dass Du Dir lieber selbst etwas gönnst.

Print Friendly, PDF & Email
recipe image
Name:
Kimchi, selbst eingelegt und fermentiert
Author:
Published on:
Prep time:
Cook Time:
Total time:
Average rating:
51star1star1star1star1star Based on 21 Review(s)